Was haltet ihr von der Zusammenfassung?

­­­­­­­­­­­­­­­Säure-Basen-Paare      

Protonen werden übertragen H

+

-IonenOxidationszahlen bleiben gleich

Definition:          Säure
= Protonendonator (geben H+-Ionen ab)

                               Basen
= Protonenakzeptoren (nehmen H+ auf)

Bekannte Säuren:  Salzsäure (HCL), Schwefelsäure (H2SO4),
Kohlensäure (H2CO3)

Säure mit Wasser: Bsp. Salzsäure: HCl + H2O à Cl- + H3O+
(Hier Wasser Base)     (GG)

Base mit Wasser: Bsp. Ammoniak: NH3 + H2O à NH4+ + OH-

Säure mit
Base: HCL + NH3
à Cl- + NH4+

Säure-Base-Theorie
von Arrhenius

Säuren = H-Verbindungen, die in Wasser zu H

+

und Säurerestionen zerfallenBsp: HCL

à

H

+

+ Cl

-

Basen = Stoffe, die in Wasser OH

-

und

positive Basereste bildenBsp:

 

KOH

à

K

+

+ OH

-

Probleme:

 

Ammoniak reagiert basisch (keine Base nach

Arrhenius)H

+

liegt nicht allein vorWasser muss Lösungsmittel sein

Brönsted Säure-Base-Theorie

Säuren
= Protnendonatoren
Basen
= Protonenakzeptor

Problem von Ammoniak gelöst, da NH

3

Protonen aufnehmen kann und zu NH4+ wirdProtonen sind an Akzeptor gebunden Ohne Wasser möglichBsp: HCl + NH

3 à

NH4+ + Cl- (Ammoniumchlorid)

Ampholyt: Ein Stoff der sowohl Base als auch Säure sein kann

                Bsp:
Wasser

Entstehung von Säuren

Nichtmetalloxide mit WasserCO2 +H2O

à

H2CO3

  

SO3 + H2O

à

H2SO4Wassserstoffhalogenide in WasserHClMetalloxide mit WasserMgO + H2O

à

Mg(OH)2Alkali-/ Erdalkalimetalle mit Wasser2 Na + 2 H2O

à

2 NaOH + H2

Säure-Base-Theorie
nach Lewis

Säure = elektrophile Elektronenpaarakzeptoren (e-

aufnehmen)Verbindungen, in denen ein Atom die Oktettregel

noch nicht erfülltMetallkationen, die Zentralatome sein können Verbindungen mit polarisierten Doppelbindungen

(positive Formalladung)Basen = ElektronenpaardonatorenVerbindungen mit freien ElektronenpaarLiganden der Metallkomplexe (Atome die sich um

das Zentralatom herum anlagern)Merkmale:Entstehung Akzeptor-Donator-Komplex

Säuren im Alltag

Apfel: Apfelsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure

(Vitamin C)Saure Gummibärchen: Äpfelsäure, CitronensäureCola: Kohlensäure, PhosphorsäureSaure Milch, Joghurt, Quark: MilchsäureEssig, Essig Essenz: EssigsäureReaktion.

2 Essigsäure + Klak (CaCO3) à CO2 + H2O + (H3C-COO)2Ca

Bleiakku: Pb + 2 H2SO4 + PbO2 ---> 2 PbSO4 +

2 H2o

Basen:

Seife, SpülliTechnik NaOHAbflussreiniger: NaOHBrezeln: NatronlaugeLösen fette