Es gibt auf der Seite sogar Infos über die Histrorie. Ein großes Netzwerk, kaufmännische Fähigkeiten und du kannst dir so ein Laden aufbauen. Eröffnet wurde 1985. Und ich glaube, dort wird im Auftrag Autos verkauft. Dass heißt, sie besitzen das Auto nicht, sondern bekommen eine Provision für das Verkaufen, damit ersparen sich die wahren Verkäufer die ganzen Vorbereitungen etc. eines Autokaufes.. Eigenkapital braucht man natürlich auch, es fing dort auch mit einem Möbelgeschäft an, was später aufgrund des Autogeschäftes eingestellt wurde. Banken geben dir keinen Kredit anfangs um die sowas aufbauen zu können, aber wenn du erstmal etabliert bist, könnte da schon auch eine Förderung kommen.

...zur Antwort

Hallo WhitneyB, ich bin Beifahrer eines Smart for two und ich bin nicht ganz zufrieden damit. Erstens ist das Auto auf der Autobahn ziemlich laut und man hört aufgrund der einfachen Verarbeitung von Wänden, Karosserie etc. ziemlich viel von draußen. Zweitens finde ich ihn persönlich einfach nur hässlich. Klar, die Größe spielt in einer Stadt wie Berlin eine Rolle, aber 2 min mehr und du findest einen anderen, größeren Parkplatz für ein größeres Auto. Der Spritverbrauch ist natürlich aufgrund des niedrigen Leergewichts ein Witz! Im Kofferraum passen vielleicht 2 Bierkisten rein oder eine Sporttasche. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Anonsten habe ich hier noch aus der Quelle: http://www.motor-talk.de/ diese Kaufhilfe gefunden: Auf jeden Fall einer nach 2003, weil da elementare Verbesserungen, unter anderem echtes ESP eingeführt wurden. Bis dahin wurde nur das Trust+ System verbaut, was aber lange nicht so gut ist wie echtes ESP. Aber es muß sich um ein Baujahr 2003 handeln, nicht nur um eine Erstzulassung. Es gibt nämlich jede Menge Smarts mit Erstzulassung 2003, die aber bereits in 2002 gefertigt wurden. Beim Benziner ist das erkennbar am Hubraum, die haben ab 2003 698 ccm, die älteren 599 ccm. Beim Diesel erkennt man es nicht am Motor, die haben alle 799 ccm. Auch die anders geformten Scheinwerfer sind kein Indikator, weil die auch schon ab dem Facelift in 2002 verbaut wurden, ab 2003 spricht man vom 2nd Generation Smart.

Beim Smart ForTwo gibt es drei verschiedene Ausstattungslinien, der Pure ist spartanisch und hat nur ein Plastedach, der Pulse und der Passion sind höherwertig ausgestattet.

Es gibt Fahrzeuge mit der Schaltungsart Softipp, bei denen musst Du manuell mit dem Joystick schalten, zum Hochschalten nach vorne drücken, zum runter schalten nach hinten ziehen. Allerdings schalten Smarts auch mit Softipp von selbst zurück, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird. Wenn Du an eine rote Ampel heran fährst und schaltest nicht zurück, hast Du trotzdem den ersten Gang drin, wenn Du stehen bleibst. Ein Kupplungspedal hat kein Smart, die Kupplung wird immer automatisiert betätigt.

Bei Softouch, erkennbar am Umschaltknöpchen am Schaltknauf, ist ein Vollautomatikmodus implementiert, der in Abhängigkeit von der Fahrsituation von selbst die Gänge wechselt und hoch unnd runter schaltet.

Dazu muß aber gesagt werden, daß es sich beim Smart in beiden Varianten nicht um ein echtes Automatikgetriebe handelt, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, in dem die Kupplungsvorgänge der ganz normalen Einscheibenkupplung und die Gangwechsel des mechanischen Getriebes durch elektrische Helferlein in Form von Elektromotoren, den sogenannten Aktuatoren, erledigt werden. Die aktiven Bauelemente sind bei Softipp und Softouch identisch, lediglich die Ansteuerung der Aktuatoren durch die Software erfolgt anders.

Ich würde mal sagen, bei einem Budget von ca. 7000.- EURO sollte eigentlich ein Baujahr 2004 oder 2005 drin sein, je nach Ausstattungsvariante. Bei einem Glasdach sollte im Sommer eine Klimaanlage obligatorisch sein, sonst sitzt Du in einer Sauna, alle anderen Ausstattungsmerkmale sind eigentlich eher persönliche Vorlieben. Auf was ich noch Wert legen würde, sind die "Öhrchen", also die Zusatzinstrumente Drehzahlmesser und Uhr. Zum einen sieht es gut aus, zum anderen kannst du den Drehzahlmesser zum schonenden Warmfahren des Motors und des Turboladers verwenden, was beim Smart nicht ganz unwichtig ist, um Schäden am Turbo zu vermeiden.

Wenn Du den Smart bei einem Händler kaufst, hast Du ein Jahr Garantie drauf, bei einer Privatperson nicht, weil dies meistens in den vorformulierten Kaufverträgen ausgeschlossen ist. Dafür zahlst Du beim Händler normalerweise mehr als von privat.

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstllen, dass ein WLAN-Stick nicht die mögliche Upload-Power hat um die ganze Sache ruckelfrei zu zocken beim Livestream. Auch am tarif deines Providers könnte es liegen und du hast einfach nicht die Möglichkeit viele Datenpakete rauszuschicken.

...zur Antwort

Es gibt auf jeden Fall ein Menge Auswahl bei Mofas und da gibts dann auch jeweils die Klassiker : Piaggio Ciao, Bravo, Boxer Kreidler Flory, MF Puch Maxi Hercules Prima 1, 2, 3, 4, 5 Zündapp CS25 Bergsteiger

usw.

Jetzt kommt es ausserdem drauf an, wie die Kiste nun aussehen soll. Das ist Jedem selbst überlassen.

Falls du an der Kiste tunen willst (natürlich dann nur auf Privatwegen ;-)) solltest du dir ne Hercules Prima schnappen und am besten keine Automatik! Ein wenig Schrauberkönnen sollte schon Vorrausetzung sein.

Optisch gefällt mir ja die Kreidler Bergsteiger m25 sehr gut, aber wehe sie wird getunt, dann gibts was auf die Finger :D.

CS25 würde ich nicht empfehlen, da man sonst wie ein 1/4 Motorradfahrer aussieht und dann höchstens 25-50 fährt :S

Ersatzteile gibts immernoch für fast alles. Muss ja nicht gleich ne NSU sein :D.

Sagt Bescheid wenns noch Fragen gibt ;-)

...zur Antwort

Also ich kann aus Erfahrung sprechen:

Erlaubt ist es die praktische Prüfung ein Monat vor seinem 16.Geburtstag zu vollziehen.

Erlaubt ist es mit 15 Jahren mit den Kursen anzufangen. Also mit Theoriestunden etc.

Wichtig ist, dass du auch früh den Führerschein beim Amt anmeldest. Die brauchen ungefähr 6 Wochen bis sie alles erlauben für die Prüfung.

Es wird hart diskutiert ob man den M- Führerschein mit 15 Jahren machen kann, aber ein Datum steht noch nicht!

...zur Antwort

natürlich gibt es eine praktische Prüfung beim M-Führerschein! Ausserdem ging es bei der Frage wahrscheinlich nicht um die rechtliche Situation sondern wo genau man mit einem Moped legal üben und Spaß haben kann ohne einen Führerschein zu haben. Die Frage war nach bestimmten Orten und zulässigen Plätzen!

...zur Antwort