Hier geht es nicht um eine Kernschmelze (so eine ist kürzlich in Fukoshima passiert) sondern um eine Kernverschmelzung. Wenn leichte Atomkerne, z.B. von Wasserstoff, sehr nahe zusammen kommen, können sie zu einem größeren Atomkern (z.B. Helium) verschmelzen oder "fusionieren". Dabei wird Energie frei. Das passiert in der Sonne oder in der Wasserstoffbombe. Problem ist, dass es nicht so leicht ist, die Atomkerne so nahe zusammen zu bringen. Sie müssen mit genügend großer Geschwindigkeit aufeinander treffen. Man braucht dafür eine sehr hohe Temperatur. In der Sonne herrscht die, zum Zünden einer Wasserstoffbombe braucht man eine Atombombe.
Seit langem bemüht man sich, die Kernfusion auch kontrolliert zum Energiegewinnung zu benutzen. Einen solchen Reaktor nennt man Fusionsreaktor. Die Probleme sind sehr groß und man weiß bis jetzt nicht, ob man es hinkriegen wird.
Das war eine ganz kurze Darstellung. Zu allen Begriffen findest du Details, wenn du googelst oder bei Wikipedia.