Hier geht es nicht um eine Kernschmelze (so eine ist kürzlich in Fukoshima passiert) sondern um eine Kernverschmelzung. Wenn leichte Atomkerne, z.B. von Wasserstoff, sehr nahe zusammen kommen, können sie zu einem größeren Atomkern (z.B. Helium) verschmelzen oder "fusionieren". Dabei wird Energie frei. Das passiert in der Sonne oder in der Wasserstoffbombe. Problem ist, dass es nicht so leicht ist, die Atomkerne so nahe zusammen zu bringen. Sie müssen mit genügend großer Geschwindigkeit aufeinander treffen. Man braucht dafür eine sehr hohe Temperatur. In der Sonne herrscht die, zum Zünden einer Wasserstoffbombe braucht man eine Atombombe.

Seit langem bemüht man sich, die Kernfusion auch kontrolliert zum Energiegewinnung zu benutzen. Einen solchen Reaktor nennt man Fusionsreaktor. Die Probleme sind sehr groß und man weiß bis jetzt nicht, ob man es hinkriegen wird.

Das war eine ganz kurze Darstellung. Zu allen Begriffen findest du Details, wenn du googelst oder bei Wikipedia.

...zur Antwort

Aber das hast du doch gelernt: Wo die erste Ableitung null ist, hat die Kurve ein Maximum oder Minimum. Wenn dort die zweite Ableitung positiv ist, ist es ein Minimum, wenn sie negativ ist, ein Maximum.

...zur Antwort

Es ist nicht ganz leicht, persönlich sehr viel Energie zu sparen, wenn man das "Übliche" schon tut, nämlich: Nicht fliegen, möglichst nicht Auto fahren, überhaupt wenig reisen, möglichst wenig Konsum in Form von kurzlebigen Gütern oder Modeartikeln. Natürlich soll man Sparlampen benutzen und möglichst viel recykeln usw.. Viel Energie verbrauchen wir in Form von Heizung. Dagegen hilft nur bessere Dämmung, aber wenn man nicht gerade Hausbesitzer ist, hat man darauf nicht so viel Einfluss. Was du aber machen kannst und was langfristig hilft, ist, in einer Organisation oder Gruppe mitzuarbeiten, die sich für Umweltschutz einsetzt. Mit fällt ein: BUND, Greenpeace, Anti-Atom-Gruppen, auch die Partei der Grünen und viele mehr. Denn eine Wende in der Energie- und Umweltfrage geht nur gemeinsam.

...zur Antwort

Nein, da kannst du nichts machen. Du wirst dich an die Brille gewöhnen. Und vor allem: Du wirst dich wundern wie gut du plötylich sehen kannst. Ist das nicht gut?

...zur Antwort

Wenn du bei wikipedia reinschaust findest du eigentlich alles Wichtige dazu.

Aber ich probier's mal anschaulich.

Je "weißer" (albus ist Lateinisch für weiß) eine Fläche ist, desto mehr des eingestahlten Sonnenlicht wirft sie zurück ins Weltall. Was nicht zurückgestrahlt wird, trägt zur Aufwärmung der Fläche und damit auch der Erde als Ganzem bei. Deshalb ist der Albedo im Zusammenhang mit der Klimaentwicklung so bekannt geworden. Albedo ist, wie du richtig schreibst, das Verhältnis des zurückgestrahlten zum eingestrahlten Licht. Kleiner Albedo heißt, wenig wird zurückgestrahlt, also starke Aufwärmung. Eine absolut weiße Fläche strahlt alles zurück, der Albedo ist 1. Frischer Schnee kommt dem nahe.

Wald hat einen relativ niedrigen Albedo, strahlt also wenig zurück. Die meisten waldlosen Arten von Flächen haben einen höheren Albedo, strahlen also mehr zurück ins All (selbst diese Daten findest du bei Wikipedia). Wald wärmt also die Erde mehr auf als waldlose Flächen. Das klingt paradox, weil es im Wald doch kühl, auf waldloser Fläche aber heiß ist. Aber das kommt natürlich davon, dass man im Wald im Schatten der Bäume ist.

...zur Antwort

Sanitärrohre aus Kupfer sind innen ziemlich blank. Aber natürlich sind sie kupferfarben.

...zur Antwort

Mangels Deckung nicht ausgeführt heißt, dass die Überweisung nicht ausgeführt wurde, weil nicht genug Geld auf dem Konto war.

Also: Geld aufs Konto einzahlen und Auftrag nochmal erteilen.

 

...zur Antwort

Als EU-Bürger darfst du in einem anderen EU-Land auch länger bleiben, wenn du dich polizeilich anmeldest. Ansonsten frag bei der Botschaft des entsprechenden Landes nach.

...zur Antwort

Die Ionisierungsenergie ist die Mindestenergie, die aufgewandt werden muss, um ein Elektron vom Atom ins "Vakuum" zu entfernen.

Bei den Alkaliatomen, zu denen auch Li gehört, ist die vorherige Edelgasschale gefüllt (bei Li die K-Schale). Diese Elektronen sind recht stabil gebunden. Dazu gibt es noch ein Elektron in der nächsten Schale, was dementsprechend schwach gebunden ist. Deshalb werden die Alkaliatome so gerne +1-fach geladene Ionen, indem sie dieses eine Elektron abgeben. Dann haben sie, wie du weisst, wieder eine Edelgaskonfiguration.

Die zweite Ionisierungsenergie ist die Energie, die man zur Entfernen des nächsten Elektrons braucht, also eines der beiden in der K-Schale (haben gleiche Energie, das nennt man "entartet"). Die ist immer deutlich höher, bei den Alkaliatomen extra hoch, weil man die Edelgaskonfiguration dabei zerstört.

...zur Antwort

Mir fällt ein:

Die Beobachtung der Jupiter-Monde durch Galilei.

Die Darstellung der Strahlungsformel des Schwarzen Strahlers durch Planck mit Einführung der Energiequantelung.

Die Erklärung des äußeren Photoeffektes im Rahmen der Lichtquantelung durch Einstein.

Die Hypothese der Materiewelle durch de Broglie und deren Beobachtung bei der Elektronenbeugung durch Davisson und Germer.

Die Erfindung der Transistors durch Brattain, Bardeen und Shockley.

Und viele viele mehr.

 

 

...zur Antwort

Ist schon richtig. Wichtig ist aber, dass die Richtung von Kraft und Strecke übereinstimmen. Wenn du also deine Masse horizontal über dei Erde bewegst, leistest du keine Arbeit.

...zur Antwort

Beide Stoffe bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Der Wasserstoffanteil in Kohle ist allerdings sehr viel kleiner als in Holz. Bei vollständiger Verbrennung entsteht CO2 und H2O. Von letzterem bei Kohle nur weniger. Außerdem enthalten beide Stoffe noch geringe Mengen an unbrennbarem Material, das als Asche zurückbleibt und ein paar andere Stoffe in geringer Menge, die gasförmig entweichen.

...zur Antwort

Das gültige System ist das mks-System: Meter-Kilogramm-Sekunde. Rechne also alles mit diesen und den davon abgeleiteten Einheiten.

...zur Antwort

Es sind die ferromagnetischen Stoffe. Sie sollten auch weichmagnetisch sein (keine magnetische Permanenz). Eine besonders gut geeignete Legierung heißt "Mu-Metall". Allerdings wird das Magnetfeld nicht "unterbrochen" sondern im ferromagnetischen Material gebündelt und, bei magnetischen Abschirmungen, um den abzuschirmenden Bereich herumgeführt.

...zur Antwort

Ist auch eine gewöhnliche Beugung.

...zur Antwort