Man gibt beim Kauf einer Jacob Jensen Armbanduhr das Geld in erster Linie für das Design aus. Ich besitze zwei Modelle, die Herrenarmbanduhr 712, und empfehle diese gut gestaltete Uhr NICHT weiter! Das kleine Quarzwerk geht genau, scheint aber einer Massenproduktion zu entstammen. Warum nicht? Doch dann bezahlen Sie beim Neupreis von ca. 200 EUR ausschließlich 170 EUR (!) für das angenehm sachlich-zurückhaltende Design. Der Mangel liegt in der erschreckend nachhaltigen Qualität von Armband und Gehäuse.

Begründungen:

Erstens: Das 17mm breite Einschubarmband aus Kautschuk zerbricht definitiv nach 3-4 Jahren und der Ersatz kostete vor Jahren etwa 24 EUR; aktuell 2025 um 30-34 EUR (inkl. Versand); das ist viel bei einem Kaufpreis der Uhr von ca. 200 EUR. Finger weg von Kautschuk! Besser Armbänder als Milanaise oder aus Leder!

Zweitens: Die Gehäuse haben eine Titan(ähnliche?)-Auflage. Bei meinem ersten Modell schien nach ca. drei Jahren hässlich das Messing des Gehäuses durch, ohne dass ich auffällig viel schwitze. Die sehr unansehnliche Oberfläche war trotz des kurzlebigen Armbandes der Grund des nochmaligen Kaufs. Beim zweiten Exemplar wirkt die Gehäuse-Oberfläche bis heute solide - doch das Armband zerbrach auch hier nach 2-3 Jahren; übrigens im Schrank. Ärgerlich, wenn das unbemerkt tagsüber im Freien passiert und die Uhr verloren ist.

Empfehlung:

Kaufen Sie eine Uhr, die konstruiert wurde zur Aufnahme des Uhrenarmbandes mit zwei Spreizröhrchen, wie meist üblich und bewährt oder: Planen Sie Neukäufe von Kautschukbändern alle drei Jahre ein. Und besser nicht mehrere kaufen, um sie auf Halde zu legen - die Dinger altern eben.

...zur Antwort