Ursprünglich hätte die Sonate wem anderen gewidmet werden sollen, nämlich seinem Violinisten Freund George Bridgetower, mit dem er auch zusammen Konzerte gab. Vermutlich wollte er ihm mit der Widmung dieser Sonate einfach eine Freude machen. Beethoven und er haben sich aber gestritten, weil Bridgetower eine Freundin Beethovens beleidigte.

Also widmete Beethoven Schlussendlich die Sonate einem damals bekannten Virtuoso Violinisten, Rodolphe Kreutzer. Dieser hat sie nie öffentlich gespielt, vermutlich weil ihr Stil einfach nicht zu ihm passte.

Bei ihrem Aufbau fällt auf, dass es zwischen den Sätzen nicht wirklich Symmetrie oder Gleichgewicht gibt; die Stile der Sätze unterscheiden sich. Außerdem muss ich erwähnen, dass beide Instrumente gleich schwere Teile haben. Normalerweise ist bei einer Violinensonate ja die Violine komplett im Vordergrund, hier aber sind Violine und Klavier sehr ausgeglichen, was eine Besonderheit ist.

1. Satz - Adagio Sostenuto - Presto

Violine beginnt solo und langsam mit sehr schwerem Fingersatz; dieser Beginn ist in A-Dur obwohl der Rest der Satz in A-Moll ist. Das Klavier fängt an die Tonart zu „verdunkeln“ (also zu Moll) Dann werden immer drei Noten dramatisch wiederholt, am Ende dieses Motivs bisschen mit Halbtonschritten gespielt und dann fängt der wilde Teil des Stückes mit vielen Läufen, kurz angeschlagenen Akkorden und viel Staccato und Tremoli. Gegen Ende erscheinen wieder Elemente des Beginns (Adagio) und der Satz endet wieder mit schnellen Läufen.

2. Satz - Andante con variazioni

Eine F-Dur Melodie mit fünf Variationen: in der 1. ist das Klavier im Vordergrund und spielt über Triolen die Melodie verziert mit Triller; in der 2. übernimmt die Violine die Melodie und macht sie noch lebhafter; die 3. Variation wird zu F-Moll verändert, also dunkler; die 4. ist eher wieder leichter und fröhlicher wie die ersten zwei; und die letzte und 5. ist die längste und dramatischte Variation und auch langsamer, entwickelt sich jedoch wieder zurück zum fröhlichen F-Dur

3. Satz - Presto

Jetzt wird das Stück wieder wilder, das Klavier unterbricht mit einem heftigen A-Dur Akkord und leitet damit eine virtuosen sehr lebendige 6/8 Tarantella in Sonaten-Form ein. Manchmal werden ruhige Kontraste eingeschoben, doch das Stück endet mit seinem Thema in A-Dur

Beethoven selbst hat gesagt, dass die Sonate im Virtuoso Stil und eher wie ein Concerto komponiert ist. Ich hab gehört, dass Violinisten dieses Stück nicht besonders gern spielen weils einfach so nervenaufreibend ist :D 

Ich hoffe das hat dir geholfen!

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hii! Hier sind ein paar, die ich selber echt gerne mag :) Hoffe, dass für dich auch etwas dabei ist!

Anime:

  • Yuri!!! On Ice
  • Your Lie in April
  • Jibaku Shōnen Hanako-Kun
  • Fruits Basket
  • Kamisama Hajimemashita
  • Tonari no Kaibutsu Kun
  • Ao Haru Ride
  • Ouran Highschool Hostclub
  • Kaichou wa Maid-Sama

Webtoons:

  • Who made me a Princess
  • Doctor Elise: The Lady with the Lamp
  • The Justice of a Villainous Woman
  • The Villains Savior
  • A Witch‘s hopeless Wish
  • The Reason Why Raeliana ended up at the Duke‘s Mansion

Sollten mehr oder weniger deinen Ansprüchen entsprechen. Ich selber lese und schaue eigentlich nur auf Englisch, aber das meiste dürfte auch auf Deutsch zu finden sein, besonders die Anime!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich denke Nier:Automata würde da passen.

Die Charaktere sind wirklich toll und auch die Story ist wunderbar. Vieles hat eine tiefere Bedeutung, die man beim ersten Mal durchspielen net wirklich versteht, aber so ein Spiel spielt man gerne öfters durch, alleine wegen dem supertollen Soundtrack.

Vom Aussehen her mag ich es auch echt gern. Perspektive ist hauptsächlich 3rd Person aber das wechselt manchmal in bestimmten Szenarien. Vom gameplay her eher hack and slash-artig. :)

...zur Antwort

Ich kann dir Owari no Seraph, Death Parade und die Fate Reihe empfehlen, da am besten mit Fate/Zero anfangen.

...zur Antwort