Hey versuchs mal mit: - SKA-P - SKAOS - Santo Barrio - Madness Spontan fällt mir nix mehr ein gibt aber unzählige
KEIN Instrumen ist "leicht zu erlernen", zumindest nicht, wenn du nicht, wie du selber sagst nur darauf rumbazen willst.
Ich würde mir an deiner Stelle einfach ein Instrument aussuchen, das dir spaß macht und am Üben wird kein Weg vorbeiführen, was dir bei einem Instrument das dir gefällt bestimmt leichter fällt als bei einem, dass du nur spielst, weil es "leicht" ist. Musik ist immer noch eine Form der Kunst und Kunst kommt von können! Und ohne können, machts auch keinen Spaß- du siehst, ein Teufelskreis:-)
Also sei nicht blöd und krebs ewig rum, sondern spiel einfach worauf du lust hast, dann fällts dir auch leichter.
versuchs mal mit der D-Dur Sonate von Bach. Is eigentlich für Flöte, gibts aber auch als Bearbeitung für Saxophon und Klavier. Der Dritte Satz dürfte für Anfänger spielbar sein.
(wenns nicht D-Dur ist, dann ist es verm. G-Dur)
Ansonsten Schau doch einfach mal bei www.zerluth.de vorbei da gibts so gut wie alle Sax- Noten dies gibt, samt Einstufung von Anfänger bis Profi.
Klar tu dir keinen Zwang an!
Mach dir keine Gedanken darüber, dass du das nicht schnell genug aufnimmst, du bist schließlich noch keine 70. Ich hatte selbst schon erwachsene Schüler und nie Probleme ihnen etwas beizubringen.
Ich rate dir doch dazu, dich vorher über den lehrer zu informieren und nicht zu irgendwem zu gehen. am besten bist du verm. bei einem ausgebildeten Musiklehrer oder einem Musikstudenten dran. is zwar n bissl teurer aber die wissen was sie machen und haben das nötige wissen um dir genau den Unterricht zu garantieren, den du brauchst.
Naja, ich bin jetzt nicht der Sänger, aber ich denk mal es hilft dir, wenn du aufrecht sitzt und darauf achtest, dass du in den Bauch athmest. Hierbei hilft die vorstellung (klingt jetzt blöd), dass du eine riesige Nase zwischen den beinen hast.
Was das tempo beim schlagzeugen angeht rate ich dir mit einem Metronom und LANGSAM zu üben. Wenn du das ganze Stüch in einem langsamen Tempo durchspielen kannst, ohne dabei zu verkrampfen, kannst du das Tempo nach und nach steigern.
ich hoffe das hilft dir weiter ich bin zwar weder hauptberuflicher Sänger, noch Schlagzeuger, hab aber in solchen sachen n bissl erfahrung durch mein Studium. probiers einfach mal aus.
In vielen Fällen ist es so, dass der Text des stücks durch die Artikulation, Melodik/Harmonik, etc. unterstützt wird. Soll heisen, wenn du im text irgend was von Trauer und Tot steht, wirst du in der dazufehörigen Musik keine schnellen, fröhlichen Rhythmen etc. finden.
Ich hoffe du kannst was damit anfangen
In zweiergruppen...naja
Also es geht hierbei um das Feeling, in dem du die achtel spielst.
Man kann stücke bi- und ternär spielen.
beim Binären Spielen, sin beide Achtel genau gleich lang, im ternären spielt man die erste Achtelnote eines schlages (eine viertel= zwei achtel) etwas länger.
Vlt. hilft dir die Vorstellung - binär: 1 zu 1
- ternär: 2 zu 1
Es könnte sein dass ihr den "little/baby Elephant march " meint
http://www.youtube.com/watch?v=PPB6Oy-WOvkAria von Eugene Bozza
Ist ein stück für Klavier und Saxophon- sehr schön und getragen
Hallo
also ich gehe mal davon aus, dass dein Akkord vier Stimmen hat oder?
Wir gehen also von D-Dur aus: der Akkord Beinhaltet drei Töne d fis und a.
im Vierstimmigen Akkord wird nun einer dieser Töne verdoppelt.
Je nachdem welchen dieser Töne du verdoppelst, klingt der Akkord auch anders und wird dementsprechend auch anders bezeichnet.
Liegt in unserem Beispiel das D (welches der Grundton ist ) in der untersten Stimme, so spricht man von einer Grundstellung.
Liegt das fis (hier die Terz zum Grundton ) unten heißt das ganze Sextakkord, da nun vom ton im bass zum nächsten Ton im Akkord (das d) das intervall einer sexte steht.
Liegt nun das a (was die Quinte zum Grundton d ist) in der untersten Stimme, so schichten sich zuerst eine Quarte (a-d) und eine Sexte (a-fis) vom untersten Ton aus übereinander. (Mahl dir das am besten mal auf)
Merksatz: bei einem Quartsextakkord liegt Immer die Quinte des Akkords im Bass.
Ich hoffe das war nicht zu verwirrend.
Alternativ: Qinte im Bass, das macht spaß