Hallo,

danke für die nette Rückmeldung! Wenn noch mal was sein sollte bitte wieder melden.

Habe jetzt eben erst Deine anderen Fragen und somit von der Brust OP gelesen. Sollte es immer wieder zu einem Stau an der Stelle kommen, kann es ein Hinweis auf eine Vernarbung sein. Die Stelle dann einfach immer besonders aufmerksam beobachten und gleich behandeln wenn Du auch nur ein wenig spürst.

Es kann auch gut sein, dass dieser Milchgang irgendwann "einschläft" und nicht mehr mit "Nachschub" versorgt wird.

Wünsche noch eine gute Zeit in TX! Meine Tochter war in Kaufman, TX zum Austausch, ich selber in PA (vor ein paar Jahren). Bin gerade gut aus FL zurück wo ich meine frühere Lehrerin von der HS besucht habe. Sie ist heute meine Mom und ich bin oft bei ihr. Im Juni geht´s in der Yellowstone. Freu mich drauf.

Dir alles Gute und noch eine schöne, erfolgreiche Stillzeit!! Toll, dass Du Dich durch diesen unangenehmen Entzündungs-/Stauprozess durchgebissen hast.

 

LG Hedi

 

...zur Antwort

Hallo Katjafee,

ich hatte eine lange Antwort geschrieben, die ist leider beim Absenden abgestürzt. Jetzt habe ich nicht so viel Zeit alles zu wiederholen.

Schau mal bei google unter: La Leache Leage: das ist eine Stillberatungsorganisation in den USA mit örtlichen Gruppen. Die beraten auch oft telefonisch und sind gut ausgebildet.

http://www.llli.org/webus.html hier solltest Du eine örtliche Beraterin finden. Die kennt sicher die in den USA üblichen Hausmittel.

Habe selber VIELE Milchstaus und Entzündungen gehabt (oft Stressbedingt) und viele Jahre Stillberatung gemacht (auch auf der Wochenbettstation)

Kläre mit dem Arzt, dass es kein Abzess ist! Dann müsste schlimmstenfalls ein anderes Antibiotika her. BEi vielen davon kann weiter gestillt werden!

Solange Du kein Fieber hast ist aber eher nicht davon auszugehen. Wenn Sympome aufkommen die einer Erkältung ähneln, dann ist es ein Zeichen einer beginnenden Entzündung: Dann kalte Umschläge um die Körperwärme abzuführen. Ohne Fieber ist Wäreme ok, auch um den Milchabfluss zu erleichtern.

Unbedingt weiter anlegen: die MIlch muss raus! Ein Stau oder eine Entzündung wird nicht durch weiteres Anlegen "gereizt". Fehlendes Abtrinken verstärkt eher den "Rückstau". Ich weiß, dass es beim Anlegen sehr weh tun kann. Tränen können in die Augen schießen. Eventuell Kamillentee als Würfelchen einfrieren und kurz vor dem Anlegen vorsichtig über die Brustwarze gehen. Eventuell lindert das den ersten Schmerz beim 1. Ansaugen.

Hier habe ich Quarkumschläge empfohlen (Quark gibt es wohl leider immer noch nicht in den USA)

"Retterspitz äußerlich" als Umschläge ist auch hervorragend, weiß aber nicht ob in den USA zu erhalten

Salbeitee wirkt entzündungshemmend von innen heraus, eventuell reduziert es etwas die Milchbildung, was durch vermehrtes Anlegen kompensiert wird.

Salbei: sage, salvia, variety of plant from the mint family, variety of shrub found in the western United States, any plant from the sage family (Botany) sollte also in den USA zu bekommen sein.

Ganz wichtig: gönne Dir viel Ruhe! Am liebsten habe ich "Mutter und Kind ins Bett" gesteckt. Wenig körperlich schwere Arbeit mit dem Arm der betroffenen Seite. Milchgänge können bis in den Arm ziehen. Geh mal der Frage nach, ob Du irgend einen inneren Stress hast oder hattest. Oft ist auch das der Hintergrund.

Es gibt noch vieles was Du versuchen kannst, wenn das nicht hilft oder machbar ist.

Meine BItte: wende Dich schnellstmöglich an die LLL. Die helfen gerne weiter und das ist einfacher als eine "Fernberatung" über diese Distanz.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall gute Besserung, bald keine Schmerzen mehr beim Stillen und noch eine lange schöne Stillzeit.

Lieben Gruss aus Deutschland von Hedi

 

Freu mich über eine Rückmeldung wie der Stnad der Dinge ist

...zur Antwort

Guten Morgen,

erst mal herzlichen Glückwunsch!

Die LaLEcheLiga ist eine Stillhilfe-Organisation. Außerdem gibt es noch die Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS). Schaut mal im Internet. Bei der AFS gibt es eine Hotline (leider Gebührenpflichtig). Ihr bekommt sicher kurzfristig eine Stillberaterin in Eurer Nähe genannt. Diese arbeiten ehrenamtlich. Das Gefühl, dass Kind bekommt nicht genug ist (leider) ganz normal und kennen ganz viele Frauen. Worauf Ihr achten könnt: regelmäßig nasse Windeln, feuchte Augen, Fontanelle darf nicht einfallen (!). Eine Milchpummpe schafft in der Regel nicht die Milch aus der Brust zu holen die drinnen ist!!! Bitte das Kind nicht vor und nach jeder Mahlzeit wiegen (meiner war nach dem Stillen mal leichter als vorher. Habe die Waage dann weg gebracht). Wenn überhaupt, dann bitte nur 1 mal in der Woche wiegen. Beobachtet den Kleinen und lernt Euch richtig kennen. Es ist sehr gut möglich, dass ihm diese Milchmenge völlig ausreicht. Leider schreibt Ihr nicht wie oft er trinkt. Manche Babys nehmen lieber viele kleine Mahlzeiten zu sich. Wir essen auch unterschiedlich oft und viel. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

ich habe alle drei Kinder mit Zähnen gestillt. Bei meinem 1. Kind kam der 1. Zahn mit 3 Mon. durch! Schade wenn ich da hätte aufhören müssen. Normalerweise beißen die Kinder nicht und die Brust bleibt unverletzt. Ich habe 1 mal die Brustwarze ins offene Mündchen gesteckt als mein Sohn gähnte. Danach ging dann der Mund ganz zu. Durch meinen Aufschrei hat sich der Kleine wahnsinnig erschrocken und war dann immer ganz vorsichtig (es war ja ohnehin meine "Schuld"). Übrigens habe ich ihn bis zum "letzten Zahn" noch "Teil-gestillt", was bei ihm allerdings schon mit 1,5 Jahren war. Mit 18 Mon. hat er sich dann abgestillt. Zähnchen sind auf gar keinen Fall ein Stillhindernis und zu Verletzungen der Brust kommt es wenn überhaupt nur ganz selten und ist mir aus meiner Zeit als Stillberaterin nicht ein mal bekannt. Sollte Dein Kleiner doch mal etwas feste zupacken, kannst Du mit dem (kleinen) Finger in sein Mündchen (Mundwinkel) gehen und so den Unterdruck lösen. Auf keinen Fall die Brust vorher zurückziehen. Dann tut es richtig weh Weiterhin viel Spass und Freude beim Stillen und hoffentlich keine "Perforation" Gruß Hedi

...zur Antwort

Hallo,

ich habe insgesammt 3 Kinder gestillt. Bei mir kamen noch sehr viele Jahre danach Spritzer, später vereinzelt Tropfen Muttermilch (beim Bücken, nach dem Duschen, bei Druck auf die Brustwarze oder wenn ich andere Babays weinen hörte). Mein Polakterinspiegel wurde von der Frauenärztin getestet und war völlig normal. Sie hatte Angst, dass er noch zu hoch ist, bei mir deswegen noch Milch da sei und ich nicht wieder schwanger werden würde (was für mich kein Problem war, denn ich wollte keine weiteren Kinder).

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall. Die Angaben über die Höhe der verbrauchten Kalorien ist sehr unterschiedlich. Sie schwancht zwischen 250 und 300 Kalorien. Es werden aber auch bis ca.700 Kalorien angegeben. Gib bei "google" mal "Kalorienbedarf beim Stillen ein". Da findest Du eine ganze Reihe von Informationen, einschlieslich Hinweisen zu einer guten Ernährung, was vermehrt gebraucht wird und wie es wieder zugeführt werden kann. Gezieltes Abnehmen durch Stillen sollte vermieden werden, da in den Fettzellen vermehrt Schadstoffe lagern, die wir dann über die Milch abgeben. Ein "normales" Abnehmen der Schwangerschaftpfunde ist in Ordnung. Selber habe ich (leider) ziemllich viel Schokolade gegessen um meinen Energiebedarf schnell zu decken. Zucker ist aber ein Vitamin B Räuber. Und gerade dieses Vitamin brauchen wir auch zur Milchbildung und für unsere "Nerven". Und genau diese braucht eine junge Mutter, um in die neue Lebenssituation hinein zu wachsen. Solltest Du Deine Frage gestellt haben weil Du selber gerade stillst, dann wünsche ich Dir/Euch eine schöne und erfolgreiche Stillbeziehung! (Bei Problemen gibt es in ganz vielen Orten Stillberaterinnen und -gruppen die einem gerne Fragen fundiert beantworten. (schau mal Internet nach)

...zur Antwort

Guten Morgen,

habe mal den Link angeschaut. Das wird auf jeden Fall ein Kursus mit Maschinen sein. Die Anzeige ist von einem Nähmaschinenhändler (nicht direkt von Pfaff) Die Kurse sind nach meinen Erfahrungen sogar recht preiswert dort. Nimm Kontakt mit diesem Geschäft auf, ob Du noch einsteigen kannst. Sonst lass Dich vielleicht auf eine Warteliste setzten. Die Teilnahme an einem Kurs erspart einem schnell viel Frustration und auch Kosten (weil Du sonst schon mal schnell mehr Material brauchst, weil man ständig etwas neu machen muss). Es wird nicht lange dauern und Du kannst Dir auch Sachen selber nähen. Das macht viel Spass! (und wird Deine Freunde eventuell zum Staunen bringen) Hoffentlich klappt es noch mit dem Kursus und ich wünsche Dir ganz viel Spass: Nähen ist keine Hexerei, aber Tips und Tricks kennen zu lernen macht es einem schon viel einfacher. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn möglich würde ich ins Fachgeschäft gehen und Probenähen (eigene Stoffe mitnehmen! Meist haben die dort schöne gestärkete Stoffstücke. Da hat dann keine Maschine Probleme mit). Erst mal ein paar Gedanken machen, wie viel ich maximal ausgeben kann, was ich nähen möchte und mit einer Checkliste (was soll meine Maschine unbedingt können, was ist "Nice to have") in den Laden gehen. Nichts aufschwatzen lassen, was ich wirklich nicht brauche oder genau erklären lassen warum dies oder das Sinnvoll ist. Kennst Du jemanden der viel näht und Dir Tips geben kann was zur Basis einer Nähmaschine gehört, egal ob Singer oder AEG? Nach oben sind da auch im Preis keine Grenzen gesetzt. Aber nicht immer brauche ich dass, was eine Maschine so alles anbietet. Der ein oder andere Discounter verkauft auch Singer oder AEG. Nur kann sich an einer Maschine auch leicht mal was verstellen und dann wird eine Reparatur gleich schwierig. Mir ist nicht bekannt, ob Discounter eine Vertragswerkstatt haben. Viele Fachgeschäfte können aber kleinere Sachen vor Ort reparieren, auch ohne dass die Maschine eingeschickt werden muss, was leider oft lange dauert. Die vermeindliche Preisersparnis ist dann schnell wieder weg. (Habe mir selber gerade eine neue Maschine gekauft. "Die" beste Maschine gibt es nicht und so robust wie die alten Nähmaschinen ist wohl leider kaum eine mehr) Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung!

...zur Antwort

auch wenn es bei mir schon länger her ist, erinnere ich mich sehr gut: häufiges Stillen in der Nacht ist für Dich als Mutter sehr anstrengend! Es ist aber gut, wenn die Luft raus kommt. Der andere Weg (Blähungen) ist für Deine Kleine unter Umständen schmerzhaft und bringt Dir dann auch keine Ruhe! Leider gibt es beim Stillen nicht "den Tip" um das Problem zu lösen. Du kannst nur unterschiedliche Sachen versuchen um Deine Kleine vielleicht gleich etwas wacher zu halten bevor sie einschläft und sich dann durch das Hochnehmen gestört fühlt. Hier mal ein paar Vorschläge: Streicheln der Haare gegen den Haaransatz; Wassertröpfchen auf den Puls des Kindes am Handgelenk (meine 1. Sohn trank dann kräftig weiter); leichtes Reiben mit der Fingerspitze (oder einenm neuen feinen Malpinsel) vom Mundwinkel des Kindes über die Wange. Dies regt den Speichelfluss leicht an und das Kind (muss) schlucken. Das hält dann eher wach und Du kannst zur anderen Seite Wechseln. Hast Du mal geschaut, ob in Deiner Nähe eine Stillgruppe ist? Oft hilft auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Müttern (Stillpositionen finden in denen vielleicht nicht so viel Luft geschluckt wird und so auch "Platz" für Milch aus der 2. Brust bleibt. Es gibt auch Babys, die schlafen nicht gut mit "vollem Bauch" und Deiner Kleinen reicht erst mal die 1. Seite. Ihren Unmut über "zu viel" signalisiert sie dann mit Unruhe. Und leider hilft manchmal auch nur "durchhalten" bis es sich "auswächst". Auch hier hilft dann vielleicht das Gespräch mit anderen jungen Müttern aus einer Stillguppe damit ich erlebe, dass ich nicht alleine da stehe mit diesem Problem (und meiner Müdigkeit). Ich wünsche Dir viel Erfolg und dass Du bald einen Weg findest. Ruhig mutig experementieren!

...zur Antwort

Hallo, es gibt sogenannte "nahtverdeckte Reisverschlüsse". Die sind im Aufbau und einnähen ganz anders. Es gibt dafür eigene Nähfüße für die unterschiedlichen Nähmaschinen. Wenn man den nur ein mal braucht, ist es ein teurer Spass. Eine Anleitung mit normalem Reisverschlussfuß findest Du hier: (leider weiß ich nicht genau, wie man hier einen Link setzt. Sollte es nicht klappen, dann bitte in dieses Forum gehen und unter "Suchen": Nahtverdeckter Reißverschluss ohne Sonderfüßchen eingeben. Daann sollte der Beitrag zu finden sein. Viel Erfolg und gutes Gelingen! http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=31539

...zur Antwort

Guten Abend, erst mal herzlichen Glückwunsch! Leider ist Deine Frage nicht so leicht zu beantworten. Das Problem kann viele Gründe haben. Ich gehe aber davon aus, dass in Deiner Nähe eine Stillberaterin ist, die Dir ganz sicherlich auch telefonisch (oder persönlich) weiter hilft. Schau mal im Netz unter afs-stillen.de. Dort gibt es 1. eine Hotline (leider Gebührenpflichtig) aber auch unter "Stillberatung" eine Deutschlandkarte mit Postleitzahlen. Da ist ganz sicher auch jemand in Deiner Region. Auch gibt es eine Broschüre zum Stillen nach Kaiserschnitt. Selber habe ich übrigens auch nach Kaiserschnitt gestillt und abgepumpt und viele Jahre Stillberatung gemacht. Nur ist das hier über das Forum leider etwas schwierig. Ich wünsche Dir/Euch nach den hoffentlich nur anfänglichen Startproblemen eine schöne Stillzeit!

...zur Antwort

soweit schon mal Danke, ich bin im Besitz der Originalrechnung. Ich denke auch, die Garantie besteht auf den Gegenstand. Was ist mit all den Elektrogeräten die Weihanchten veschenkt werden. DAnn wären die Hersteller ja fein raus. Oder bei Jahreswagen? Die Hersteller-AGB´s habe ich bisher nirgendwo finden können. Die Privatverkäuferin schrieb mir auf Anfrage: sie habe die Maschine kurz vor Verkauf in der Werkstatt gehabt und da hätte sie ja bescheinigt bekommen, dass sie in Ordnung sei.

...zur Antwort

Guten Morgen, falls Du noch keine ausreichende Lösung gefunden hast schau mal im Netz unter: Arbeitsgeneinschaft Freier Stillgruppen (afs-stillen.de)Die haben einen medizinischen Beirat. Auf der Seite "Stillberatung" (2. Position unter "Willkommen" findest Du unten einen Link: Fachfragen. Dort findest Du eine E-mail Adresse für den medizinischen Beirat bzw. die Telefonnummer der Geschäftsstelle. Ich denke die können Dir weiter helfen bzw. med. fundierte Auskunft geben. Viel Erfolg und gute Besserung.

...zur Antwort