A) hört sich für mich etwas besser an, aber beides ist okay.
1200 + (1200*0,03)
= 1200 * 1,03
= 1236
Kannst du nicht auch beides abwählen?
Wenn du es in Betracht ziehst, Geschi-LK zu wählen, solltest du echt detailverliebt sein - das trifft wahrscheinlich auf 99% der LKs zu, aber meiner Meinung nach besonders auf Geschi. Du solltest gerade bei Analysen von Reden, Dokumenten, Gesetzestexten etc. gut zwischen den Zeilen lesen können.
Und natürlich gerne auswendig lernen :) Zahlen und Daten sind enorm wichtig für den historischen Kontext (vorm Abi heißt das natürlich auch, dass du die Daten themenübergreifend können musst, denn du weißt ja nicht, welche Themen im Abi drankommen).
Wenn das alles okay für dich ist, dann go for it! Ich fand es (im positiven Sinne) anspruchsvoll, aber definitiv machbar (NRW-Abi).
Hättest du denn vielleicht noch einen alternativen ähnlichen Studiengang an einer staatl. Uni, die keine Studiengebühren erhebt? :)
Und wofür stehen die 18.000€? Pro Monat/Semester/Jahr? :D
Ich persönlich finde, der Mann sollte immer Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, ein Kind zu bekommen. Schließlich ,,gehört“ es zu 50% auch ihm.
Bekommt die Frau das Kind trotzdem gegen seinen Willen, sollte der Mann (im Falle einer Trennung) keinen Unterhalt zahlen müssen.
Nur so meine Gedanken dazu
Ich persönlich finde, beide Geschlechter beschweren sich gleich viel 😂
Ansonsten tut Social Media noch sein Übriges mit zu hohen Standards und mehr Gründen zur Eifersucht.
Meiner Meinung nach übersichtlicher, aber jedem das Seine :D
Ich verstehe dich vollkommen!! Habe dieses Jahr mein Abitur gemacht, und finde das ganz und gar nicht okay, wie die Schulen bzw. die Bundesländer die Coronapandemie handhaben.
Ich kann dir sagen, dass der einzig logische Grund, warum der Präsenzunterricht nicht eingeschränkt wird, die Tatsache ist, das die durchschnittliche deutsche Schule bei der Digitalisierung meilenweit zurückhängt. War jedenfalls bei mir so, max. einer unserer Beamer hat funktioniert, aber das auch mehr schlecht als recht. Das offen zuzugeben wäre für DE vermutlich viel zu peinlich :)
Und dazu kommen die tollen Eltern, die sich beschweren, dass sie ihre Kinder zuhause unterrichten müssen und deswegen nicht arbeiten gehen können. Aber Moment mal, es sind doch deren Kinder, richtig? Das heißt, dass sie sich in so einer Situation zur Abwechslung auch mal um diese kümmern müssen! Überraschung!
Meine Eltern sind auch beide Risikopatienten, daher habe ich, wie gesagt, vollstes Verständnis für dich.
Hoffe für alle, die nächstes Jahr ihr Abitur machen müssen, dass sich die Lage demnächst mal irgendwie verbessert! :)
Kommt auf die Uni an
Beide richtig.
Das Erste ist förmlicher, das Zweite umgangssprachlicher.
Nicht fliegen. Durch ständiges Hin- und Hergereise wurde das Virus erst auf der ganzen Welt verbreitet :)
Mein Tipp ist, dich nicht nur auf die Unterrichtsmaterialien zu verlassen, sondern Informationen auch anderweitig zu beziehen, z.B. Abiturvorbereitungsbücher für dein Bundesland, Internet, usw.
Und natürlich frühzeitig anfangen zu lernen :)
Ansonsten ist das Abitur gar nicht so wild, wenn du mit den vorherigen Klausuren auch keine Probleme hattest (war jedenfalls bei mir so).
Genau das ist mir nun auch schon häufiger aufgefallen!
Meiner Meinung nach liegt das an einer Mischung aus vielen Faktoren, aber Hauptschuld hat wohl das Internet.
Früher (bzw. noch vor 10-20 Jahren) haben Kinder viel mehr Bücher gelesen, und haben dadurch ein ganz anderes Gefühl für die Sprache, die Grammatik und Redewendungen bekommen. Eben weil diese in Büchern korrekt angewandt werden.
Heute, durch soziale Medien usw., lernen Kinder/Jugendliche die Fehler von anderen, was dazu führt, dass mehrheitlich die Grammatik verdreht wird und Redewendungen falsch angewandt werden. Fatal ist zudem, dass niemand im Internet die Ausdrucksweise von jemand anderem korrigieren mag, aus Unwissen oder höflicher Zurückhaltung.
Eine, meiner Meinung nach, beunruhigende Entwicklung.
Denaturierung?
Auf jeden Fall!
Und natürlich unbedingt unbekannte Vokabeln nachschlagen.
Tendenziell ja.
Ich habe -6 und -4,75 und kann mit Brille eigentlich gut gucken. Allerdings kann sich der Dioptrienwert bei manchen noch bis in die späten 20er verschlechtern.
Gut gemeinter Rat: Pass auf deine Bildschirmzeit auf (d. h. wie lange du am Handy/Computer/Fernseher etc. bist) und schalte unbedingt den Blaulichtfilter ein. Ich weiß, wovon ich spreche, meine Augen sind nicht ohne Grund so schlecht :)
Außerdem hilft Vitamin A eine Verschlechterung deiner Augen zu verlangsamen.
Ich finde sowas etwas... seltsam?
Im Endeffekt musst du aber selber wissen, wie du das jetzt findest, da können dir auch keine Fremden bei helfen.
Im Endeffekt ist es jedem selbst überlassen, aber ich persönlich würde mich auf gar keinen Fall treffen, denn wenn sich mehr Leute an die Vorsichtsmaßnahmen halten würden, dann müsste man solche Fragen vielleicht gar nicht stellen.
Das würde der Wirtschaft (v. A. der Gastronomie) immens schaden, also gehe ich mal nicht davon aus, dass es wieder zu so einem Lockdown wie im Frühjahr kommt. Was allerdings vorzustellen wäre, sind Lockdowns von einzelnen Hochrisikogebieten.