Studienvorraussetzungen laut der Uni Heidelberg:

Außer der allgemeinen Hochschulreife oder einem als gleichwertig anerkannten Abschluss sind im Studiengang Rechtswissenschaft keine speziellen Anforderungen – auch keine Lateinkenntnisse – vorgesehen; lediglich für die Zulassung zur Promotion ist der Nachweis ausreichender Lateinkenntnisse (Latinum) erforderlich. Als allgemeine Eignungsvoraussetzung wäre neben einer breiten Allgemeinbildung insbesondere die Fähigkeit zu nennen, sich schriftlich und mündlich gut und korrekt auszudrücken - eine für Juristen unentbehrliche Voraussetzung. Außerdem setzt rechtswissenschaftliches Arbeiten in besonderem Maße die Fähigkeit zu logischem und abstraktem Denken voraus. Verständnis und Interesse für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge sollten mitgebracht werden. Gute Kenntnisse in fremden Sprachen (insbes. Englisch und Französisch) werden in Zukunft für Juristen noch wichtiger werden. Als Anhaltspunkt für die Studienentscheidung mag dienen, dass nach zahlreichen Untersuchungen ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Notendurchschnitt im Abitur in den Fächern Deutsch, Mathematik und Latein (bzw. erste Fremdsprache) und dem Erfolg im Jurastudium (bzgl. Examensergebnissen und Studiendauer) besteht.

Du brauchst also keine besonderen Mathematischen Fähigkeiten, solltest aber Grundwissen darin besitzen!

...zur Antwort

Ich war zwar nicht selber dort, aber dafür ein guter freund von mir. Er hat für 10 wochen australien in einer Gastfamilie ca. 1300€ gezahlt. ihm hat es dort super gut gefallen, und seitdem spart er all sein Geld um nocheinmal dahin fahren zu können. Ich würde deswegen auf jeden fall sagen dass sich so ein aufenthalt lohnt und bestimmt eine tolle erfahrung ist.

mfg. weavel99

...zur Antwort

In der E-Mail steht ich kann mir davon jedes schon erschienene Spiel kaufen.

...zur Antwort

Es geht natürlich noch weiter, du musst bloß auf das nächste Kapitel warten, welches aber erst nächste Woche in Japan erscheint. Die Erscheinen fast immer wöchentlich.

mfg. weavel99

...zur Antwort

o.k. dankeschön

...zur Antwort

Da steht aber nicht drin wie man Schwefelsäure- und Phosphorsäureester herstellt, schon gar nicht der Mechanismus, oder kann man die beiden mit der säurekatalysierten Veresterung herstellen? Könnten sie in diesem Fall nicht die Protonen die hier als Katalysator genutzt werden selber liefern?

 

mfg.

  Florian Barth

   
...zur Antwort