Soweit ich das verstehe, vermittelt das Unternehmen Auftraggeber mit Unternehmen, die die Aufträge ausführen sollen.
Hier mal ein Beispiel (das ganze ist auf alle Branchen anwendbar, aber in der Baubranche sind Ausschreibungen halt die Regel; kann aber auch genauso bei Softwareentwicklung o.ä. stattfinden):
Die Stadt Buxtehude will ein neues Rathaus bauen. Es erstellt dann eine Liste mit Kriterien, die der Bau erfüllen muss, hat vielleicht schon einen Architekten engagiert und genaue Baupläne vorliegen. Jetzt wird der Auftrag ausgeschrieben. Das heißt, dass sämtliche Unternehmen, die in der Branche tätig sind, sich auf diesen Auftrag "bewerben" können. Sie legen der Stadt ein Angebot vor, was Preis, Details zum Bau (veranschlagte Bauzeit, verwendete Baustoffe etc.) usw. beinhaltet. Nach der Ausschreibungsfrist vergleicht die Stadt die Angebote und pickt das für sich beste Gesamtpaket heraus, und dieses Unternehmen bekommt den Job.
Nun gibt es aber auch Situationen, in denen es dem Auftraggeber ziemlich egal sein kann, WO und wer den Auftrag ausführt (s. Softwareentwicklung). Da aber ein kleines Entwicklerbüro wohl kaum genug Kapazitäten hat, selber immer einen Mitarbeiter dafür abzustellen, im Internet Tag und Nacht nach Aufträgen auf allerlei Websites zu suchen, gibt es Unternehmen, die das für einen (gegen eine Aufwandsentschädigung) erledigen. Das dürfte auch Leantis sein.
Vereinfacht gesagt ist es also eine Dating-Plattform, nur dass nicht Partner vermittelt werden, sondern Geschäftsbeziehungen hergestellt werden.