Vielleicht helfen dir diese beiden Antworten weiter?
Zu Papierfischchen (benötigen keine hohe Luftfeuchtigkeit):
https://www.gutefrage.net/frage/was-tun-bei-papierfischchen-befall#answer-397963471
Zu Silberfischchen, Kammfischchen, Papierfischchen allgemein:
https://www.gutefrage.net/frage/vereinzelt-silberfische-in-der-wohnung#answer-389146849
Es sind keine Krankheitsüberträger, im Gegensatz zu Zecken, Fliegen und Mücken. Silber- und Kammfischchen fressen sogar Dinge, die für Menschen allergieauslösend sein können.
Deswegen sollte man meiner Meinung nach nur dafür sorgen, dass es nicht zu viele werden und auf Gift nach Möglichkeit verzichten.
Bei Silber- und Kammfischchen: Luftfeuchtigkeit reduzieren, ihre (für uns möglicherweise allergieauslösende) Nahrungsgrundlage reduzieren, jedes gleich beseitigen, auf das man trifft.
Bei Papierfischen: Jedes gleich beseitigen, auf das man trifft. Sollte es durch sie trotzdemdem evtl. Fraßschäden an Papier etc. geben, ergänzend evtl. Köderdosen aus der Drogerie einsetzen. Meist scheinen sie in Wohnungen aber andere Nahrungsquellen zu finden (siehe in der oben verlinkten Antwort zu ihnen), es reicht daher normalerweise, ohne Gift auszukommen. In Bibliotheken und Archiven kann das anders sein, da es da für sie kaum Nahrungsalternativen zu Papier gibt.
Ganz los werden wird man diese Fischchen ohnehin nie - das ist aber nicht schlimm, solange man dafür sorgt, dass es nicht zu viele werden: sie sind keine Krankheitsüberträger und fressen u.a. Dinge, auf die Menschen allergisch reagieren können.