Harmonie und Melodie: Die chinesische Musik konzentriert sich mehr auf die Melodie als auf die Harmonie. Im Gegensatz dazu ist die deutsche Musik eher harmoniezentriert und hat eine komplexe Harmonie.

Instrumente: Traditionelle chinesische Musikinstrumente wie die Erhu, Pipa, Guzheng und Dizi sind anders als traditionelle deutsche Instrumente wie Geige, Klavier und Orgel.

Rhythmus: Die chinesische Musik hat einen eher freien Rhythmus, während die deutsche Musik sehr metrisch und rhythmisch ist.

Klangfarbe: Die chinesische Musik hat oft einen weichen und sanften Klang, während die deutsche Musik oft kräftiger und lauter ist.

Ausdruck: Die chinesische Musik hat oft eine tiefere Bedeutung und einen stärkeren Ausdruck, während die deutsche Musik oft eher intellektuell und analytisch ist.

Tradition: Die chinesische Musik hat eine viel längere Tradition als die deutsche Musik, die hauptsächlich aus dem Barock und der klassischen Musikzeit stammt.

Gesang: In der chinesischen Musik ist Gesang oft ein wichtiger Bestandteil, während in der deutschen Musik oft instrumental ist.

Diese Unterschiede sind jedoch allgemein und es gibt viele verschiedene Genres und Stile in beiden Kulturen, die diese Merkmale variieren oder sogar kombinieren können

Hoffe konnte dir helfen :)

...zur Antwort