Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Reform im Gesundheitswesen - haltet Ihr die Idee des Primärarztsystems für sinnvoll?
    • Ist das Leben wirklich so?
    • Was ist die beste Serie aller Zeiten?
    • Warum gibt es keinen Weltraumtourismus auf dem Mond?
    • Wie viele Menschen verstehen dich wirklich?
    • Geld sparen - wie schafft ihr das?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Weltraum & Raumfahrt (mit Dr. Volker Kratzenberg-Annies) 🚀
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

verreisterNutzer

09.07.2020
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer für Computer, Technik, PC, Technologie
für Computer, Technik, PC, …
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
0
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
FleaxHD
09.07.2020, 23:30
Grafikkarte ohne Wärmeleitpaste?

Ist das sehr schlimm wenn man die GPU ohne wärmeleitpaste laufen lässt? Es geht momentan nicht anders deshalb die Frage

...zum Beitrag
Antwort
von verreisterNutzer
09.07.2020, 23:43

Moderne Prozessoren und Grafikchips darfst Du niemals ohne Wärme-Leitpaste zwischen DIE / Heatspreader und Kühler in Betrieb nehmen , wenn wir hier nicht gerade von echten "Oldtimern" wie max. ca. Intel i 486 DX 33 bis Intel Pentium P60 und nicht mehr als Nvidia Riva 128 ( oder ähnlich alt ) reden .

Bei moderneren GPUs und CPUs würde ohne vernünftigen Wärmeübergang zu einem Kühler sonst die Temperatur innerhalb des Siliziums binnen Millisekunden teils derart hoch schießen , das etwaige Thermalsensoren und Selbstschutzmaßnahmen es nicht mal thermotechnisch rechtzeitig mitbekämen , wenn einige Zonen im Chip schon längst den thermalen Überhitzungstod gestorben sind .

Daher bitte keine Experimente , wenn Du nicht gerade derart alte Hardware aus Ende der 1980-er bis Anfang der 1990er hast .

...zur Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel