Bindendes und Antibindendes Molekül-Orbital?
Ich denke, ich habe die MO-Theorie an sich verstanden:
Wenn BF3 entstehen soll, dann würde das mit den "normalen" P-Orbitalen nicht ganz hinhauen, weswegen sie sich quasi mit den 2s-Orbital vermischen/"hybridisieren", um sp-Orbitale zu werden. Nun hat Bor bei BF3 3sp2-Orbitale, die jeweils ein Elektron haben, soweit richtig?
Nun hat Fluor noch ein halb volles p-Orbital, welches quasi mit einem der sp2-Hybridorbital überlappt und zu einem Molekülorbital wird(?), welches dann mit 2 Elektronen voll besetzt ist.
Soweit so gut denke ich, wo aber jetzt bindende und antibindende Orbitale auf einmal herkommen, verstehe ich absolut nicht. Die Zahl der Molekülorbitale ist gleich der Zahl an gebrauchten Atomorbitalen. Wie viele Atomorbitale wurden den z.B. bei BF3 gebraucht?
Und wieso, weshalb, warum bindende und antibindende Orbitale? Die Erklärung für Dummies wär mir am liebsten, wiel ich einfach nicht ganz schlau daraus werde.