Beim 2T - Motor beruht der erhöhte Verschleiss gegenüber 4T hauptsächlich auf der deutlich geringeren Möglichkeit der Schmiermittelzuführbarkeit an der kompletten Zylindergarnitur ( incl. Kolben & Kolbenringen ) , sowie der Kurbelwelle insbesondere bei den Pleuellagern .

Da kann dem Kraftstoff selbsthalt nur 1:50 bis höchstens 1:25 an Schmierstoff mit beigemengt werden , wobei derZusatz-Schmierstoff dann halt technisch bedingt auch direkt dem Verbrennungsvorgang zugeführt werden muss .

Aber selbst wenn die Standzeit einer Zylinderganitur bei 2T durchaus deutlich geringer als bei 4T ist / war , so ist dieses System doch immer noch recht leicht reproduzier- / und wenig aufwendig austauschbar gegenüber 4T mit seiner Steuermechanik und den Ventilen .

Die doppelt so hohe Drehzahl ist hingegen eine Ammenmär bei "Normalmotoren" , denn da sind hüben wie drüben in etwa 5000 - 6000 U/Min in etwa die "Vernunftsgrenze" bei "Normal" .

Ein 2T braucht halt öfter mal einen Wartungs- / und Instandsezungsintervall als ein 4T , und ökölogisch ist er auch nicht ganz so optimal , aber dafür ist er unterm Strich für DiY und deutlich weniger Eile unterm Strich durchaus insgesamt immer noch ein sehr robuster Motor je nach seiner konkreten Konstruktion in Verbindung mit eher kleinen Strömungskanaleinbrüchen relativ zu Hubraum und Kolbenmaß in die Zylinder-Laufbuchse .

...zur Antwort