Ich möchte zum Nachbargrundstück (eine Wiese) eine kleine Stützmauer errichten, da die Wiese etwa 40cm tiefer liegt.
Als preisgünstige Möglichkeit, die auch noch nach etwas ausschaut, habe ich mir gedacht, eine Steinmauer aus Naturstein zu errichten.
Die erste Steinschicht, etwa 20-30cm unterhalb der Wiese, soll mit etwas größeren Steinen belegt werden, um für Stabilität zu sorgen. Darauf sollen dann kleiner Steine gestapelt werden, bis ich dann ca. 40cm oberhalb der Wiese bin. Das Ganze dann auf eine länge von ca. 13 Metern.
Mich interessiert nun, ob ich für diese höhentechnisch kleine Mauer, ein Streifenfundament machen muss oder nicht? Ich persönlich sehe das nicht als notwendig an. Auch wenn die Erde an der ein oder anderen Stelle ein paar Zentimeter absackt, sollte die Mauer ja noch halten bzw. reparabel sein. Besonders weil die gestützte Erde auch ohne die Mauer halten würde.