Antwort
Nachträglich zu 1.:
Da es keinen Einheitsblitz gibt, kommt es abhängig von
- der Blitzstromstärke
- der Materialart
- und dem Materialdurchmesser
zu Ausschmelzungen oder gar Durchlöcherungen.
Geerdete Leiter werden ebenfalls abhängig von der jeweiligen Blitzstromstärke und der Materialart sowie vom Querschnitt erwärmt.
Bei einem Medianblitz mit ca. 25 kA in Deutschland bzw. nur 10 kA in Österreich werden Erdungsleiter von Antennen aus 16 mm² Cu oder Ableitungen von Blitzschutzanlagen aus zumeist 8 mm Stahl oder Alu-Knetlegierung nur mäßig erwärmt.
Um den Schmelzpunkt von Metallen zu erreichen sind äußerst seltene Monsterblitze nötig.
Siehe DEHN Blitzplaner Bilder 2.4.2 und 2.4.3 sowie die Tabellen 2.5.1 und 5.2.2.1.