Antwort
Um Gleichungen umzuformen, benutzt man Äquivalenzumformungen, salopp "auf beiden Seiten das Gleiche rechnen"-Umformungen:
Beispiel 1 ( 1 Äquivalenzumformung führt zum Ziel)
Und jetzt bis Du mit Denken dran, warum ich ausgerechnet "auf beiden Seiten -2x" gerechnet habe.
Beispiel 2 ( 2 Äquivalenzumformungen werden benötigt, bis man das Ziel erreicht hat):
Anmerkung: Da nun links zweimal "y" ganz alleine da steht und natürlich y=y gilt, müssen auch die beiden rechten Seiten gleich sein: Und schon benötigst Du wieder Äquivalenzumformungen (diesmal 3), um das zu lösen. Du siehst hoffentlich: Äquivalenzumformungen sind ein essenzielles Handwerkszeug in der Mathematik (und Physik).