Ihr solltet auch mal die Luftfeuchtigkeit messen. Dann solltet ihr prüfen ob es Kältebrücken gibt das heißt ob die Stelle wo der Schimmel entsteht kälter ist als die Umgebung. Kann man durch Ertasten eigentlich schon fühlen. Wenn das so ist, solltet ihr bauliche Veränderungen in Betracht ziehen. Das heißt die Wand sollte zumindest mal von innen mit sanierungsplatten versehen werden. Das solltet ihr euch mal einen Maler holen und euch beraten lassen. Falls ihr zur Miete wohnt ist das aber Sache des Vermieters.
Schimmel selbst bekommt man mit entsprechenden Mitteln aus dem Baumarkt weg. Achtet aber darauf, dass es nicht auf chlorbasis ist sondern auf wasserstoffperoxidbasis.
Ansonsten hilft, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% zu halten und den Raum einigermaßen zu heizen, also mindestens auf ca 18°.
Zur Not solltet ihr euch einen elektrischen Luft Entfeuchter zulegen und den so laufen lassen dass die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% ist.