Ja und Nein, grob schon. Doch es gibt im Spanischen mehr Zeiten und die werden auch nach einem exakteren Muster angewandt als in Deutschland.

So unterscheidest du in Deutschland zwischen ich habe gekauft und ich kaufte eher regionell, d.h. im Süden Deutschlands würde man ich habe gekauft sagen und das gleiche meinen, wie wenn jemand im Norden ich kaufte sagt.

Im Spanischen hättest du es da schon mal grundsätzlich mit 3 sehr geläufigen Vergangenheiten zu tun (Plusquamperfekt usw. mal außen vorgelassen):

He comprado, compré und compraba sind wörtlich ins Deutsche übersetzt also nicht zu unterscheiden, wann und auf welche Weise sie in der Vergangenheit statt fanden.

Im Spanischen kann man jedoch erkennen, dass z.B. he comprado dem gleichen Zeitabschnitt (heute, diese Woche, diesen Monat, etc.) angehört bzw. weiß man nicht wann es war. Compré zeugt davon, dass diese Vergangenheit nicht mehr in die Gegewart hereinreicht und compraba, dass dieses eine Gewohnheit, ein allgemeiner Zustand zu jenem Zeitpunkt war, von dessen Hintergrund aus weiter Bezug genommen wird. Auch gibt es noch Formen wie acabo de comprar, die auf etwas im Moment geschehene verweisen.

Dazu kommt noch das Konjunktiv/Subjuntivo, welches im Spanischen sehr weit verbreitet ist, um zu unterscheiden, ob etwas tatsächlich statt findet bzw. hypothetischer Natur ist.

Und zuletzt wird auch vom Futur mehr gebrauch gemacht als im Deutschen. Dazu gibt es wiederaum auch verschiedene Futur-Formen, je nachdem wie wahrscheinlich es ist, dass etwas eintrifft: compraré gg. voy a comprar.

Und auch das Gerundium comprando wird im Deutschen wenig gebraucht, in Spanien oft.

...zur Antwort