Lt. Situationsbeschreibung in der Fragestellung:

. die Abzugshaube arbeitet offenkundig mit einem Netzteil. Dieses zieht - auch wenn die Abzugshaube selbst nicht arbeitet und somit im Standby-Betrieb ist - sog. Sekundärspannung aus dem Stromnetz.

Das wiederum führt zum unnötigen Strommehrverbrauch. Das in der Frage geschilderte Brumm-bzw. Surrgeräusch kommt vom Netzteil und entspricht i.d.R. der 50hz Netzfrequenz.

. Mögliche Abhilfe:

Hat die Abzugshaube einen eigenen Netzstecker - wie z.B. bei PC, TV-Gerät usw - dann entweder diesen Stecker aus der Steckdose ziehen, oder eine schaltbare Steckleiste

(wobei es auch schaltbare Einzelstecker gibt welche zwischen Steckdose und jeweiligen Gerät gesteckt werden)

dazwischen fügen um bei Geräte-Nichtbenutzung das heimliche Stromsaugen des Netztrafos zu unterbinden.

. wenn die Stromversorgung direkt ist (über direkten Anschluß an die Stromleitung) dann einen fachkundigen Elektriker konsultieren, und ihn z.B. nach einer Abschaltvorrichtung fragen, um die Stromversorgung der Abzugshaube bei Nichtbenutzung vollständig vom Stromnetz zu trennen.

Abschlußhinweis: Viele elektrische Geräte ( PC, TV-Geräte, PC-Drucker usw. ) saugen trotz der Abschaltung dennoch weiterhin heimlich Strom wegen der darin verbauten Netzteile.

Derartigen heimlichen Stromsaugern kommt man einfach mit sog. Strommeßgeräten auf die Spur. Diese Meßgeräte können vom Laien problemlos zwischengefügt werden.

Zeigen diese Strommeßgeräte trotz NICHTNUTZUNG bzw. Geräteabschaltung einen Stromverbrauch (in Watt bzw. Ampere) an, saugen sie heimlich Strom.

In Extremfällen (z.B. bei meinem eigenen Laserdrucker) kann das auf stolze 20W gehen.

Einzig mögliche Abhilfe: Besagte schaltbare Steckerleisten besorgen und daran schließen, oder das jeweilige Gerät per Hand aus der Steckdose ziehen.

...zur Antwort