Die Core i7-4790 legt beim Basistakt noch mal 400 Mhz ( ~ 12% ) gegenüber der i5-4570 drauf , und beherrscht zudem auch SMT . Durch die virtuellen Kerne und die ~ 12% mehr Takt kann die i7-4790 bei gut auf Multithreading optimierten Spielen im Bestfall etwa bis zu ca. 25 bis 35% mehr Basisleistung für die Fütterung Deiner GTX 1070 herausholen .

Die i7-4790K bietet gegenüber der i5-4570 eine Taktsteigerung von etwa 25 % ( 4,0 Ghz Basistakt ) . Im Zusammenspiel mit SMT wären da im Bestfall etwa 35 bis 50 % Mehrleistung gegenüber der i5-4570 drin .

Die (oft) leistungsstärkste Option wäre eine Core i7-5775c . Diese CPU hat zwar auch "nur" einen Basistakt von 3,3 Ghz , aber durch die neuere "Broadwell" - Architektur und einen integrierten 128 MB "eDRAM" - Cache performt diese CPU im Bestfall noch oberhalb der i7-4790K bis teilweise in Schlagweite zu einer i7-6700K .

Für die i7-5770c ist dann allerdings definitiv ein BIOS-Update nötig , und für die i7-4790(K) könnte es je nach Board und Revision / BIOS - Versioon ebenfalls nötig .

Sowohl i7-4790K als auch i7-5775c sind auf Mainboards mit Intels Z87 / Z97 Chipsets auch voll umfänglich übertaktungsfähig .

Schnellerer RAM macht sich nur bei sehr wenigen Spielen leistungssteigernd bemerkbar ; in den meisten Fällen spürt man hingegen nichts .

Sofern Du

...zur Antwort