Das Kind kann durchaus auch eine andere Augenfarbe haben als seine beiden Elternteile. Das liegt daran, dass die Augenfarbe nicht von einem einzigen Gen abhängt, sondern dabei verschiedene Gene eine Rolle spielen. So kann es passieren, dass durch das Zusammenspiel der verschiedenen Gene eine ganz andere Augenfarbe herauskommt. Häufig ist es auch so, dass dann bei einem Kind die Augenfarbe eines Teils der Großeltern durchkommt.

Die Basis für jede Augenfarbe bildet ein Farbstoff namens Melanin, dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um grüne, braune oder blaue Augen handelt. Die letztendliche Augenfarbe hängt dann nur von der Konzentration dieses Farbstoffes ab, manchmal sind die Augen stärker pigmentiert und bei manchen Menschen eben schwächer. Es ist also so, dass Kinder in den meisten Fällen die Augenfarbe eines Elternteiles erben, es muss aber nicht zwangsläufig so sein.

Das lernst du alles detaillierter spätestens in der 11. Klasse in Bio

LG

Sammysamstag

...zur Antwort