Antwort
- Inhaltsabgabe: Die Einleitungssätze enthalten Informationen wie Titel, Autor, Art des Textes, dazu nennen sie Ort und Zeit der Handlung und die handelnden Personen.
- Bericht: Beantworten Sie hier als Erstes die berühmten „W-Fragen“: Wer hat was wann und wo getan beziehungsweise was hat sich wo und wann ereignet, wer war dabei, wie ist es geschehen
- Kommentar: Am Anfang steht hier Ihre These als Autor. Auch die Ereignisse, auf die sich Ihre These bezieht, sollten kurz zusammengefasst werden.
- Nachricht: Das Wichtigste kommt hier immer zuerst. Alles weiteren Details, wie etwa das wann und wo, teilen Sie erst danach mit.
http://www.helpster.de/einleitungssaetze-fuer-sachtexte-hinweise_192742
- Behandeln Sie das Thema so ausführlich wie nötig, damit es jeder verstehen kann.
- Fassen Sie sich dabei aber so kurz wie möglich. Endloses Palaver verleitet zum Verlassen der Seite.
- Schreiben Sie entlang eines roten Fadens (oder Ihrer Gliederung) und zwar kurz und klar auf den Punkt.
- Benutzen Sie nur Fremdwörter, die zum Allgemeinwortschatz zählen, im Zweifelsfall lieber einmal kurz erklären.
- Ein Sachtext richtet sich – im Gegensatz zu diesem Tutorial – nicht direkt an den Leser und verzichtet auf eine persönliche Ansprache. Es sei denn, der Auftraggeber wünscht das ausdrücklich.
- Verwenden Sie keine Umgangssprache, sondern zeigen Sie mit professioneller Sprache und perfekter Wortwahl, dass Sie sich mit dem Thema auskennen.
- Verwenden Sie starke Verben, aber wenig Passiv oder Nominalstil.
Mehr:
- http://www.sachtexte.de
- .textbroker.de/so-schreiben-sie-einen-guten-sachtext