Antwort
Aufgabe b) Auf der Strecke von s = 0,5 mm wird die Uhr aus der in Aufgabe a) berechneten Geschwindigkeit v0 auf die Geschwindigkeit 0 abgebremst. Also haben wir es mit einer (negativ) beschleunigten Bewegung mit der gesuchten Beschleunigung a zu tun: Wieder gelten:
(Die Zeit in Gleichung (2) ist die Bremszeit auf der sehr kurzen Strecke s = 0,5 mm)
Einsetzen der Bremszeit t aus Gleichung (2) in (1) liefert:
Jetzt stellt man das nach a um
Aufgabe c) Das ist einfach nur das Newtonsche Gesetz F = m·a und die Masse der Uhr ist mit 150 g = 0,150 kg gegeben und die (negative) Beschleunigung a, welche die Uhr beim Aufprall erfährt, ist in Aufgabe b) berechnet. Da gibt es sonst nicht viel zu sagen.