Die Gastherme in meiner Wohnung wird durch einen Raumthermostat im Führungsraum eingeschaltet (es gibt keinen Außenfühler).
Ich muss die Vorlauftemperatur selber einstellen.
Die Gastherme heizt auf die eingestellte Temperatur hoch und die Pumpe läuft dann noch eine kurze Zeit nach um das heiße Wasser das noch im Kessel ist, zu den Heizkörpern zu transportieren.
Wenn aber die am Raumthermostat eingestellte Temperatur nie erreicht wird, kann es dann sein, dass in den Heizungsrohren (Vor- und Rücklauf) die unter der Kellerdecke verlegt wurden, immer warmes Wasser steht und sich der Wirkunsgrad der Heizung verschlechtert?