Wenn ein Artikel vor dem Verb steht, wird daraus ein substantiviertes Verb und damit ist die Großschreibung korrekt. Das trifft aber auch nicht immer zu. Man kann es also nicht verallgemeinern. Der Artikel muss übrigens auch nicht zwingend vorhanden sein. Man kann ihn sich in manchen Fällen auch einfach denken.

Ein Satz mit Artikel, bei dem die Großschreibung korrekt ist:

Viele Menschen lassen sich für das Tanzen begeistern.

Hier ist trotz Artikel die Kleinschreibung korrekt:

Kannst du das ausfüllen?

In dem Satz wird „ausfüllen“ eben als Verb gebraucht.

Ein weiterer einfacher Beispielsatz für die Kleinschreibung:

Sie geht jeden Donnerstag tanzen.

Hier noch ein Beispiel, wo sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt wäre.

Die Verletzung liegt einige Monate zurück, aber tanzen fällt ihm immer noch schwer.

Die Verletzung liegt einige Monate zurück, aber Tanzen fällt ihm immer noch schwer.

Im ersten Satz würde es zu tanzen heißen und im zweiten Satz das Tanzen.

Generell ist ein Artikel ein Signalwort dafür, dass etwas großgeschrieben wird. Das ist in Hinblick auf Verben neben den Artikeln der, die, das auch bei Wörtern wie zum Beispiel zum oder beim der Fall. Auch das sind Signalwörter dafür, dass ein Verb großgeschrieben wird.

Das Wort „beim“ beispielsweise setzt sich aus bei + dem zusammen. Das Wort „dem“ ist die deklinierte bzw. gebeugte Form eines Artikels und wie schon gesagt und wie du sicher auch weißt, wird nach einem Artikel großgeschrieben.

Ich habe beim Lernen große Probleme, mich zu konzentrieren.

Beim Laufen wird mir manchmal schwindelig.

...zur Antwort