Nach Adjektiven fragt man mit „wie?“ und werden deshalb auch als „Wie-Wörter“ bezeichnet (siehe Duden), z. B.:

  • „Das Wetter war schön.“ → „Wie war das Wetter?“ → „schön“
  • „Ich habe eine interessante Geschichte gelesen.“ → „Wie ist die Geschichte?“ → „interessant“
  • „Er ist sehr freundlich und großzügig.“ → „Wie ist er?“ → „sehr freundlich und großzügig“
  • „Das Auto ist sehr schnell.“ → „Wie ist das Auto?“ → „sehr schnell“
  • „Der Bergsteiger erklimmt den steilen, hohen, gefährlichen Berg.“ → „Wie ist der Berg?“ → „steil, hoch und gefährlich“

Das Fragewort „was?“ verwendet man, um nach einem Substantiv bzw. einer Nominalphrase oder einem Pronomen zu fragen (siehe Duden), z. B.:

  • „Hunde sind schlaue Tiere.“ → „Was sind Hunde?“ → „schlaue Tiere“
  • „Sein Vater ist ein erfahrener Pilot.“ → „Was ist sein Vater?“ → „ein erfahrener Pilot“
  • „Das ist ein leckerer Kuchen.“ → „Was ist das?“ → „ein leckerer Kuchen“

Würde man hier das Fragewort „was?“ mit „wie?“ ersetzen, wäre die Antwort das entsprechende Adjektiv:

  • Wie sind Hunde?“ → „schlau“
  • Wie ist sein Vater?“ → „erfahren“
  • Wie ist das?“ → „lecker“

In Deinen beiden Beispielen „Der Junge ist betrunken“ und „Die Frau ist dumm“ fragt man nach dem Adjektiv „betrunken“ bzw. „dumm“ also auch mit „wie?“: „Wie ist der Junge?“ → „betrunken“, „Wie ist die Frau?“ → „dumm“.

Würde man jedoch „Was ist der Junge?“ und „Was ist die Frau?“ fragen, wäre die Antwort nicht ein Adjektiv, sondern ein Substantiv bzw. eine Nominalphrase, z. B.: „ein betrunkener Schüler“ und „eine dumme Person“.

...zur Antwort