Antwort
OT sagt normalerweise nur aus , in welcher Stellung sowohl die beidseitige Lagerung der Kurbelwelle links und rechts der Fliehgewichte zu unterem und oberem Pleuelauge genau mittenzentriert in einer exakten Linie zueinander stehen , und der Kolben dabei gleichzeitig seine höchste Stellung zum Zylinderkopf eingenommen hat .
Der OT markiert damit nur die exakte Kolbenstellung aller Wellen und Lagerstellung in Linie . Der Zündzeitpunkt wird davon je nach Motor entweder winkelgradabhängig zur Markierung auf Schwungrad zu Motorgehäuse entweder ( meist voreilend ) , teils nacheilend bei variablem ZZP von abgeleitet .