Antwort
Aus IPv4 Netzwerksicht sind öffentliche IP-Adressen, diejenigen, die im Internet auch geroutet werden (für einen häuslichen Netzwerkanschluss ist das immer die IP-Adresse auf der Anbieterseite des Routers). Das trifft für die privaten IP-Adressen, die frei ohne Registrierung verwendet werden können, nicht zu (darum muss der Router eine Adress-Übersetzung, genannt NAT, machen). Die privaten IP-Adressen aus dem Heimnetzwerk, z.B aus dem Range 192.168.0.0/16, werden im Internet niemals geroutet und können daher den Router auch nicht "verlassen", und wenn sie es täten, würden IP-Pakete mit solchen Quell-Adressen auch verloren gehen.
Anmerkungen:
- Eine Übersicht aller besonderen IPv4 Adressen findet sich hier.
- Mit IPv6 ist die Sache sehr viel komplexer geworden.