So kann man Fallen (Quälerei) und Gift vermeiden sowie ressourchenschonend und umweltfreundlich handeln. Wertvolle Nährstoffe verbleiben im Garten und kommen den Pflanzen zugute:
Der gezeigte Boden neben den Pflanzen eignet sich sehr gut zum zertreten der Nacktschnecken:

  • Am fühend Abend erst einmal so, dass sie noch einen saftigen Köder für weitere Nacktschnecken bilden (z.B. nur die vorderen zwei Drittel platttreten), die sie anlocken.
  • Am späteren Abend kann man dann jeweils meist mehrere Nacktschnecken auf einmal plattreten 👣 und auch zerreiben 🦶 - so sind sie für kleine Tiere der Bodenfauna (Springschwänze, ...) und Ameisen bestens vorbereitet, die sie sehr schätzen und auf diese Weise besonders schnell in wertvollen Dünger umwandeln.
  • Wenn man dranbleibt, reduziert sich die Nacktschneckenplage sehr deutlich.

Tigerschnegel sind nützlich und im Garten willkommen; Spanische Wegschnecken, Gartenschnecken und genetzte Ackerschnecken dagegen fressen an Deinen Pflanzen (den Blättern, die beiden kleineren Arten auch an den Wurzeln).
Rote Wegschnecken fressen zwar auch an den Blättern, aber weniger, diese könnte man auch in geeigneter, genügend feuchter Umgebung aussetzen.

...zur Antwort