Das Adjektiv üblich (seit dem 16. Jhd. bezeugt) ist vom Verb üben im Sinne von „wie es (aus)geübt wird“ direkt abgeleitet.

Das Substantiv Übung ist ebenfalls vom Verb abgeleitet, war aber bereits im Mittelhochdeutschen als üebunge mit den Bedeutungen „Ausübung, Tätigkeit; Landbau; Verehrung; Eifer“ und im Althochdeutschen als uobunga (ca. 800 n. Chr.) belegt.

Das Verb üben lässt sich auf mittelhochdeutsch üeben, uoben, althochdeutsch uoben und urgermanisch *ōbijaną „durchführen, ausführen, ausüben“ zurückführen.

Verwandt sind u. a. altsächisch ōƀian, ōvian „ausüben; feiern“, niederländisch oefenen „üben“ sowie altenglisch æfnan, efnan „ausführen, vollbringen; verursachen; leiden“, altnordisch efna „ausführen, leisten, helfen“, schwedisch ämna „beabsichtigen, vorhaben“ und dänisch evne „können, fähig sein“.

Diese Wörter gehen auf die indogermanische Wurzel *h₃op-, *h₃ep- „arbeiten, zustande bringen; Ertrag der Arbeit, Reichtum“ zurück und sind damit urverwandt mit lateinisch opus „Werk, Arbeit“ sowie ops „Kraft, Gewalt; Hilfe, Beistand“, sanskritisch अपस् (ápas) „Werk, religiöse Handlung“ und möglicherweise altgriechisch ὄμπνη (ómpnē) „Nahrung, Getreide“.

Die Präposition / das Adverb über ist zurückzuführen auf mittelhochdeutsch über, althochdeutsch ubar, ubari (8. Jhd.) und urgermanisch *ubiri, *uber. Verwandt sind altsächsisch oƀar, oƀer, ofer, niederländisch over, englisch over, altnordisch yfir, schwedisch över und gotisch ufar, ufaro.

Das Wort stammt vom indogermanischen *upér(i) „über, oberhalb“, welches von *upó, *up, *eup mit der Bedeutung „unten an etwas heran“ und daraus „(von unten) hinauf, über“ abgeleitet ist. Urverwandt sind damit altgriechisch ὕπερ, ὑπέρ (hýper, hypér) „über (… hinaus), im Übermaß, oberhalb“, lateinisch super „oben, auf, darüber“ mit s- als Präfix, sanskritisch उपरि (upári) „oben, über“ und altirisch for „über (… hinaus)“. Die Wörter auf (zu urgermanisch *upp), oben (*ubanē) und ob (*ub; im Sinne von „wegen, aufgrund; über, oberhalb“) sowie offen (*upanaz) und öffnen (*upanōną) gehen auch auf *upó, *up, *eup zurück.

Wie man sieht, weisen die Wörter üblich, Übung und üben keine etymologische Verwandtschaft mit über auf, da sie auf unterschiedliche Wurzeln zurückgehen.

Siehe auch diese Antwort zum Urgermanischen und Indogermanischen.

...zur Antwort