Das Porzellan, welches zwischen die Platten geschoben wird, bezeichnet man als Dielektrikum und in der Formel C = ε0 * εr * A / d beschreibt εr die Dielektrizitätszahl, welche bei Luft ca. 1 und bei Porzellan in etwa 7 beträgt. Dadurch vergrößert sich also schonmal die Kapazität des Kondensators.
Da Q = C * U gilt, vergrößert sich damit auch die Ladung. (Da wir ja bereits wissen, dass sich C vergrößert)
E = 1 / (εr * ε0) * Q/A Dadurch wird der Wert der elektrischen Feldstärke um den Faktor εr gesenkt.
Die Spannung sollte sich meines Wissens nach nicht verändern, da diese ja von der angelegten Spannungsquelle abhängt und damit konstant bleibt.