Assalamu aleykum,

hier wird alles erklärt:

Wer den Namaz zu verrichten wünscht, der hat zunächst darauf zu achten, dass sich an ihm selbst und an seiner Gebetsstelle keine Substanzen befinden, die der Gültigkeit des Namaz schaden können. Zuvor vollzieht er die Abdest (rituelle Waschung). Dann stellt er sich in Richtung der Qibla auf. Er befreit sich, so gut es geht, von materiellen und weltlichen Gedanken. Er lässt nicht außer Acht, dass er sich in der geistigen Gegenwart Allâhs befindet. Innerlich (,,im Herzen") fasst er die Niyet (Absicht), den Namaz zu verrichten.
So sagt er sich beispielsweise, wenn es sich um den Sunnateil des Morgengebetes handelt: „Ich habe die Absicht gefasst, zum Wohlgefallen Allâhs den Sünnetteil des heutigen Morgengebetes zu verrichten". Will er den Farzteil verrichten, so sagt er sich: „Ich habe die Absicht gefasst, den Farzteil des heutigen Morgengebetes zu verrichten". Will er ein Nâfile Namaz (freiwilliges Gebet) verrichten, so nennt er das abzuhaltende Gebet beim Namen oder sagt sich: „Ich habe die Absicht gefasst, zum Wohlgefallen Allâhs (den folgenden) Namaz zu verrichten". Eine Niyet wird nur im Herzen gefasst, die sprachliche Niyet alleine reicht nicht aus. Sodann wendet er sich in die Gebetsrichtung (Qibla), hebt beide Hände bei leicht gespreizten Fingern empor, wobei die Spitzen der Daumen die Ohrläppchen berühren, und spricht den Iftitah Tekbir (eröffnenden Tekbir) aus, d.h. er sagt: „Allâhu ekber" . Frauen heben die Hände nur soweit an, dass die Fingerspitzen
Schulterhöhe erreichen . Sodann legen Männer die Hände unterhalb des Nabels in der Weise zusammen, dass der rechte Handteller auf dem linken Handrücken ruht, wobei der kleine Finger und Daumen das linke Handgelenk umfassen . Frauen legen über der Brust die rechte über die linke Hand. Die Augen blicken auf die Stelle der Sedschde .
Liegen die Hände zusammen, rezitiert man die „Sübhâneke". Danach sagt man die E'ûzu Besmele auf und rezitiert die Fâtiha-i Scherife. Am Ende der Fâtiha fügt man „Âmin" an. Anschließend rezitiert man eine Sûre oder mindestens eine Âyet in der Länge einer kurzen Sûre. Danach lässt man die Hände an die Körperseiten sinken und geht mit „Allâhu ekber" in die Ruků (Verbeugung) über.
In der Rukû-Stellung packen Männer bei geöffneten Fingern die Knie und strecken den Rücken (auch den Kopf) korrekt in die Waagerechte . Frauen bücken sich nicht so tief. Eine geringe Neigung des Oberkörpers ist ausreichend . In der Rukû spricht man dreimal ,,Subhâne rabbiyel-'azîm" und blickt dabei auf die Zehen. Der Kopf wird aber nicht gebeugt, sondern parallel zum Rücken gerade gehalten. Dann sagt man ,,Semi'allâhu limen hamideh", richtet den Oberkörper auf, lässt seine Hände an den Seiten herunterhängen und spricht,,Rabbenâ leke'l-hamd". Mit „Allâhu Ekber" gibt man sich anschließend in die Sedschde. Dabei ühren zuerst die Knie, dann die Hände und zuletzt der Kopf den Boden (in der Sedschde müssen Stirn und Nase die Härte des Bodens spüren). Finger und Zehen werden in die Gebetsrichtung (Qibla) gerichtet.
In der Sedschde spreizen Männer ihre Ellbogen seitlich ab, lassen den Leib von den Oberschenkeln unberührt und richten die Zehenspitzen in Richtung der Qibla. Frauen dagegen legen die Ellbogen an die Seiten auf den Boden, berühren mit dem Leib die Oberschenkel und richten die Zehenspitzen nicht in Richtung der Qibla. Sie legen die Füße mit den Fußrücken seitlich auf den Boden. In der Sedschde sagt man dreimal ,,Sübhâne rabbiyel-a'lâ". Dann erhebt man sich mit ,,Allâhu Ekber" von der Sedschde in die Sitzstellung. So für die Dauer eines,,Sübhânallâh" verharrend, geht man anschließend wiederum mit „Allâhu Ekber" in die zweite Sedschde über. Auch in dieser Sedschde sagt man dreimal ,,Sübhâne rabbiyel-a'lâ". Dann steht man mit „,Allâhu ekber" zur zweiten Rek'at (Gebetseinheit) auf. Man legt die Hände zusammen, wie beim ersten Mal, spricht dann aber nur die Besmele-i Scherife und die Fâtiha-i Scherîfe, eine Sûre oder eine längere Âyet. Dann vollzieht man wie in der ersten Rek at Rukû und Sedschde. Nach der zweiten Sedschde in der zweiten Rek'at setzt man sich auf den linken Fuß, stützt die Zehen des rechten Fußes auf und richtet sie in Richtung Qibla. Frauen legen beide Füße rechtsseitig auf den Boden und setzen sich auf den linken Oberschenkel . Dann rezitiert man Ettehiyyâtü, Allâhumme salli und Allâhumme barik...", anschließend spricht man (falls man es auswendig kann) Duâs wie ,,Rabbenâ âtinâ..." Dann wendet man das Gesicht zur rechten Schulter hin und grüßt mit den Worten: „Es-selâmü aleyküm we rahmetullah" . Anschließend wendet man das Gesicht zur linken Schulter hin und sagt wiederum,,Es- selâmü aleyküm we rahmetullâh". Damit ist man aus
dem Namaz heraus .
Der Farzteil des Morgengebetes wird genau so wie dessen Sünnetteil verrichtet. Männer rufen jedoch zuvor noch den Kâmet aus
...zur Antwort