Zur Fallzeit:
Im ersten Teil hat Dich das minus 10 m (-10 m) selber gestört und dann hast Du es mit einem Zaubertrick ( | + 10 m) versucht wegzubekommen und dann wird so total falsch richtig ;-).
Wenn Du mit einem Koordinatensystem am Boden des Brunnens rechnen wolltest, dann müsstest Du:
lösen (am Boden wäre s=0). Das ist aber nicht nötig. Du kannst das Koordinatensystem auch oben am Brunnen "aufhängen" und die y-Achse (= s-Achse) nach unten zeigen lassen und dann
lösen.
Zur Schallzeit
Die Schallzeit hat nichts mit beschleunigter Bewegung zu tun und daher hat der Ortsfaktor "g" da auch nichts zu suchen.
Dein Wert stimmt nur deshalb, weil der Zahlenwert von "g" annähernd gleich dem Zahlenwert von h ist (Denke bei eigenen Gleichungen immer daran, dass die Formeln auch die korrekte Einheit ergeben müssen)
Zum Totschlag des Frosches:
Da kann man mal abschätzen, wie groß so eine Goldkugel sein kann (vielleicht Radius 5 cm), wie schwer die bei einer der Dichte von Gold (ca. 19 g/cm³) ist und welche Beschleunigung und Kraft auf den armen Frosch wirkt, wenn die Goldkugel innerhalb der Körpergröße des Frosches (vielleicht 10 cm) von der von Dir berechneten Geschwindigkeit auf 0 abgebremst wird. Ich habe das jetzt nicht durchgerechnet, aber ich sehe Dunkelschwarz für den Frosch.