Antwort
Intel läßt für seine neuen Tiger-Lake Chips maximal 100 °C zu . Wird dieser Grenzwert überschritten , müßte diese SoC automatisch limitierend bei den Taktraten , Voltage und des Powerlimits eingreifen .
Durch die feinen Fertigungsstrukturen kann es kurzfristig mal zu nachlaufenden Überschreitungen aufgrund der thermischen Materialträgheit im Chip kommen .
Wenn der Chip regelmäßig und dauerhaft an seiner thermischen Belastungsgrenze arbeitet , sollte man soweit als möglich für allgemeine Aufgaben über ein besser angepaßtes Energiesparprofil statt ständigem Maximalleistungsprofil nachdenken .