Es wird kleingeschrieben, weil du dich auf das Substantiv davor beziehst. Des Weiteren musst du zwischen Zahl und Einheit noch ein Leerzeichen setzen.

Während der kleinste Wert bei 5 m liegt, beläuft sich der größte (Wert) auf 11,5 m.

Was das Leerzeichen angeht, würdest du ja auch nicht 5Meter, sondern eben 5 Meter schreiben. So kannst du dir das merken.

Bezüglich der Groß- und Kleinschreibung in solchen Fällen zitiere ich dir auch mal noch ein paar Beispiele:

Großschreibung

Sie heißt Susanne. Sie ist die Beste der Klasse.
(= die beste Schülerin, nicht *die beste Susanne)
Ich mag Eingemachtes nicht. Das ist das Scheußlichste, was es gibt.
(= das Scheußlichste, was man essen kann; nicht *das scheußlichste Eingemachte)
Er bedrohte die Putzfrau. Da war er aber an die Falsche geraten.
(= die falsche Person, nicht *die falsche Putzfrau)

Kleinschreibung

Ich mag Brezeln. Ich bevorzuge die salzigen.
(= die salzigen Brezeln)
Siehst du die Putzfrau dort? Sie ist die beste, die je hier gearbeitet hat.
(= die beste Putzfrau)
Sie hat meine Nummer. – Vielleicht hast du ihr aus Versehen die falsche gegeben.
(= die falsche Nummer)

Quelle: https://blog.leo.org/2016/12/02/an-die-falsche-geraten/

...zur Antwort