In neueren Anlagen gibt es Zirkulationspumpen, die das warme Wasser in der Leitung in Bewegung halten, also im Kreis herum pumpen und immer wieder durch den Heizkessel fließen lassen. Die machen das in der Regel zwischen Zentralheizung und bis zum Wasserzähler in der Wohnung. Zwischen dem Zähler und dem Wasserhahn zirkuliert in der Regel nichts (sonst würde der Zähler mitlaufen), und das Wasser kühlt ab. Je weiter der Weg zwischen Wohnungsanschluss an die Zirkulation und Entnahmestelle ist, desto mehr Wasser muss man laufen lassen, bis warmes kommt. Bei geringem Druck dauert es länger.

Wenn die Heizkörper nicht warm genug werden, sind sie entweder zu klein oder die Vorlauftemperatur ist zu niedrig. Der Vermieter muss das in Ordnung bringen.

...zur Antwort