Aufgabe 1:

A und B ist ja gegeben

Nein. A und G sind gegeben.

Koordinaten abliest

Beispiel Punkt B.

Der Punkt B liegt in der xy-Ebene, hat also auf jeden Fall die z-Koordinate z=0. Dann liegt er auf einer Strecke AB die parallel zur y-Achse ist und teilt daher mit A dessen x-Koordinate. Daher x=4. Ebenso teilt er mit dem Punkt G dessen y-Koordinate 8. Damit sind alle Koordinaten bestimmt: x=4; y=8; z=0 oder B(4|8|0)

wie zeichnet man die Strecken bei Aufgabe b ein damit man das ablesen kann?

Du sollst die Länge der Strecken berechnen und nicht ablesen. Dazu dient die Abstandformel:



(weswegen man auch Aufgabe a) machen musste, um die Koordinaten zu bestimmen.)

Aufgabe 2)

Graphisch (Teil a)

Du verschiebst den Anfang des zweiten Vektors (in der Skizze rot) parallel an das Ende des ersten Vektors (schwarz) und den dritten Vektor (blau) verschiebst Du parallel an die das Ende der Summe der ersten beiden und erhältst so den Summenvektor (grün).

Bild zum Beitrag

Rechnerisch (Teil b)



...zur Antwort