Ganz simpel: Wenn du etwas schweres (sagen wir einen großen Stein) in den Händen hältst, und dann von dir wegschmeisst, dann ist das das selbe wie wenn du dich davon abdrückst. Also fliegen beide voneinander weg. Wenn du schwer bist und der Stein leicht, fliegt der Stein weiter. Wenn der Stein viel schwerer ist als du, fliegst du weg.
Die Rakete macht das selbe. Nur daß sie etwas nicht so schweres rausschmeißt. Aber das ganz schnell. Und daß das etwas (der Treibstoff) dabei noch explodiert. (Explodieren ist wenn sich die Teilchen darin selber alle voneinander abstoßen. Z.B. wenn sie plötzlich ein Gas sein wollen.)
Das kannst du alles auch auf der Erde selber ausprobieren. Z.B. auf einer glatten Oberfläche sich mit nem Freund umarmen, und den dann wegstoßen.
Ein anderes anschauliches Beispiel ist Projekt Orion aus den 1960ern: Da war die Idee, kleine Atombomben durch ein kleines Loch in einer Platte hinten raus zu schmeißen, die explodieren, so daß das woraus die Atombombe bestand gegen die Platte knallt, und sie voran stößt. Damit wären 10% der Lichtgeschwindigkeit möglich gewesen, wenn man nicht drauf achten müßte daß die Besatzung die Beschleunigung auch überlebt. XD