Moin,
Notebooks sind deutlich portabler. Bei einer LAN-Party beispielsweise tut man sich mit einem Laptop, den man kurz unter den Arm nimmt wesentlich leichter als mit einem kompletten Tower, zu dem dann noch allerlei Peripheriegeräte wie Bildschirm, Tastatur und Maus etc. kommen. Ebenso gestaltet sich das Arbeiten in Bus oder Bahn mit einem PC vergleichsweise schwierig.
Gerade in diesem Fall bietet sich natürlich auch eine Kombilösung aus einem leistungsfähigen Desktop-PC für zu Hause und einem günstigen Office-Notebook für unterwegs an.
Wie aktuell die Hardware im Notebook ist, spielt dann nur eine untergeordnete Rolle, da man für typische Office-Aufgaben keine High-End-Hardware benötigt. Word, Excel, Browser und ähnliche Software läuft auch auf etwas in die Jahre gekommener Hardware noch anstandslos.
Ein Desktop-PC wäre auf jeden Fall leistungsfähiger. Die Hardware ist hier außerdem auch günstiger, da sie nicht wie bei Notebooks für den Einsatz auf engstem Raum konzipiert sein muss und man jede Komponente nach belieben austauschen kann. Wenn das Gerät dann nach ein paar Jahren nicht mehr leistungsfähig genug ist, sucht man sich den Flaschenhals und wechselt ihn gegen ein leistungsfähigeres Modell aus und hat so für eine relativ geringe Investition wieder ein System, welches den Ansprüchen gerecht wird.
Der Zusammenbau eines Rechners ist wirklich nicht schwierig. Sicher muss man sich da erst mal einfuchsen, aber es gibt auch recht viele, gute Anleitungen. Manche Webseiten bieten für einen gewissen Aufpreis auch den Zusammenbau eines selbst zusammengestellten Rechners an. Du solltest dir allerdings auf keinen Fall einen Fertig-PC kaufen, da du dort niemals für dein Geld die entsprechende Leistung bekommst.
Gruß
Lukas