Antwort
d steht für die Ableitung. Also um das genau rechnen zu können, muß man die Regeln der Differenzialrechnung anwenden. Die Leistung P (zur Zeit t) entspricht der Ableitung der Arbeit (W) nach der Zeit (t). Für die Arbeit (W) kann man wieder eine andere Formel mit Energie u. Zeit einsetzten... Hat man für ein kurzes Zeitintervall Anfangs- u. Endwerte der Zeit und der jeweiligen Arbeitswerte zu den Zeitpunkten, dann kann man in einer Näherung auch die Differenzen also die Delta-Werte aus der Arbeit also (W2-W1) und der Zeit also (t2-t1) in den Qotienten oben einsetzen. Aber dies ist nur eine Näherung.