Antwort
Erklärung:
- Die Füllhöhe ist umgekehrt proportional zur Dichte des Wassers, was heißt, dass je höher die Dichte des Wassers, desto niedriger der Füllstand (bei immer gleicher Menge (Masse) des Wasser)
- Aufgrund der Anomalie des Wassers ist bei 4 °C das Wasser am dichtesten und daher ist der geringste Füllstand bei höchster Dichte bei 4 °C
- Die Füllstände, die gleiche Höhe haben entsprechend die gleiche Temperaturdifferenz zu 4 °C. Das trifft auf 1 °C und 7 °C zu (je 3 °C von 4 °C entfernt) analog haben 8 °C und 0 °C jeweils eine Temperaturdifferenz 4 °C zur Temperatur 4 °C und haben daher ebenfalls einen gleichen Füllstand.
- Bei 3° Differenz ist die Dichte größer als bei 4 °C Differenz und daher gehören die beiden niedrigeren gleichen Füllstände zur Temperaturdifferenz von 3 °C.
- Für die beide andern Temperaturen 12° C und 20 °C gilt dann das übliche Verhalten: Bei 12 °C ist die Dichte höher als bei 20 °C und daher der Füllstand auch geringer