Place of articulation: /t z n l d h/

Die Laute /t/, /z/, /n/, /l/, /d/ sind alveolar, werden also mit der Zunge am oberen Zahndamm ausgesprochen. /h/ ist jedoch glottal, wird also mit der Stimmritze bzw. Glottis gebildet, und gehört daher nicht in die Reihe.

Place of articulation: /m g w b p/

/m/, /w/, /b/, /p/ sind labiale Laute, d. h. bei der Artikulation sind die Lippen beteiligt. Genauer gesagt sind /m/, /b/ und /p/ bilabial (mit beiden Lippen gebildet) und /w/ labiovelar (an den Lippen und dem Gaumensegel gleichzeitig gesprochen). /g/ ist allerdings rein velar.

Der Artikulationsort (place of articulation) bezeichnet die Stelle im Mundraum, an der ein bestimmter Laut gebildet wird, z. B. mit den Lippen oder am Gaumen.

Manner of articulation: /h p v f z s/

/h/, /v/, /f/, /z/ und /s/ sind Reibelaute bzw. Frikative, die dadurch entstehen, dass bei der Artikulation eine Engstelle gebildet wird, wodurch die ausströmende Luft verwirbelt wird. /p/ ist hingegen ein Verschlusslaut bzw. Plosiv, d. h. der Atemluftstrom wird blockiert.

Manner of articulation: /p t z k b g/

/p/, /t/, /k/, /b/ und /g/ sind Plosive, aber /z/ ist ein Frikativ.

Unter der Artikulationsart (manner of articulation) versteht man die Art und Weise, wie ein bestimmter Laut gesprochen wird bzw. der Luftstrom modifiziert wird, z. B. als Verschluss- oder Reibelaut.

Voicing: /m n g z f v d/

/m/, /n/, /g/, /z/, /v/ und /d/ sind stimmhaft; es werden also bei der Lautbildung die Stammbänder betätigt. /f/ ist jedoch stimmlos.

Siehe dazu auch folgendes Erklärvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=lx6JM54n2Z0

Auch diese Seite (StudySmarter) könnte hilfreich sind.

...zur Antwort