Mit welcher Geschwindigkeit und Beschleunigung fällt sie?
Da es eine "beschleunigte" Bewegung ist, ist die Geschwindigkeit per definitionem von "Beschleunigung" nicht konstant, sondern nimmt (innerhalb der Fallzeit) laufend nach dem Gesetz
zu. Die Beschleunigung ist der Ortsfaktor g = 9,81 m/s².
V und a berechnen?
Die Beschleunigung "a" wird hier also nicht berechnet, sondern ist durch die am Ort des Fallexperiments herrschende Gravitationskraft festgelegt. Man kann sie maximal messen oder durch eine Rechnung prüfen, wenn man beispielsweise Höhe und Fallzeit bestimmt, die Beschleunigung "a" dann bestimmt und mit "g" vergleicht).
Man kann nun fragen: "Mit welcher Geschwindigkeit kracht die Kugel am Boden auf?" Diese Aufprallgeschwindigkeit kann man mit
Die oben genannte Fallzeit ist übrigens:
(Alles natürlich ohne Berücksichtigung einer Luftreibung)