Wenn ein Reifen steinhart sein sollte würde man Räder aus Beton oder zumindest aus Vollgummi bauen. Da das aber zu Lasten von Sicherheit und Komfort ginge,  ist man schon vor gut hundert Jahren auf Pneus gekommen.  Dabei trägt die Druckluft das Auto.  Ein Reifen sollte soviel Druck haben,  dass die Lauffläche  glatt auf der Straße liegt. Fährt man mit zuviel Druck wölbt sich die Lauffläche nach außen und der Reifen würde nur in der Mitte der Lauffläche verschleißen.  Fährt man mit zuwenig Druck wölbt sich die Lauffläche nach innen und der Reifen würde nur an den Seiten verschleißen.  Daher kommt man bei einem Pkw auf Grund der Tragkraft der Druckluft, der Steife des Reifens und der Breite des Reifens auf Drücke zwischen 1,7 bar und 2,8 Bar.  Dagegen wirkt der Umgebungsdruck von ca 1 bar so dass effektiv nur 0,7 bis 1,8 bar Überbruck im Reifen besteht und die kann man an den Reifenflanken nunmal recht leicht wegdrücken (punktueller Druck) bei deinem Beispiel genügt also bereits eine Kraft von 1,1 bis 1,3 kg je cm/2 (ca. Fläche der Fingerspitzen)  und etwas mehr um die Steifigkeit der Reifenflanke leicht einzudrucken.