Wie geil ist dass denn? :-)
Hut ab!!!

Ich bin Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. (Geselle)

Üblicherweise werden Steckdosen mit 2,5mm² verbaut. Das liegt daran, dass die Steckdose selbst (übliche Schuko-Steckdose in der Wohnung) für 16A ausgelegt ist. Und ein Steckdosenstromkreis, wie alles andere auch, mit 16A Abgesichert wird. Die "Sicherungen" nennt man fachlich Leitungsschutzschalter (kurz LSS). Da sind die Automaten der Charackterristik B am billigsten.

Da man in einer Wohnung nicht jede Steckdose voll belastet, werden mehrere zusammen geklemmt. Also hat man einen Steckdosenstromkreis "Wohnzimmer", "Schlafzimmer",......

Jetzt kommt noch eine Besonderheit. 1,5mm² darf laut Tabellenbuch nur mit 13A belastet werden. Somit wäre eine Vorsicherung von B16A unzulässig.

Stromkreise wie "Licht Küche", "Licht Wohnzimmer",.... werden mit 1,5mm² verbaut, aber mit B16-Automaten abgesichert. Ganz einfach um den Kunden preislich entgegen zu kommen. Und es wird keiner eine Lampe an die Decke basteln, die 13A übersteigt.

Wie da die genauen VDE-Richtlinien aussehen kann ich dir leider nicht sagen. (also welche Nummer......) Das macht man mit Berufserfahrung einfach so aus der kalten :-)

Wie du siehst geht es auch um Vorschriften. Und da ein Kabel mit 2,5mm² eh einen kleineren Wiederstand hat, würde ich dabei bleiben. Und nicht auf eigene Faust ein dünneres nehmen nur weil es in der Anschaffung billiger ist.

...zur Antwort