Wenn ein anderes Instrument den richtigen Bass-Ton beisteuert, kannst Du ganz gut schummeln.
Der Akkord F#m wird durch ein A-Dur ersetzt und wenn der Basser ein F# spielt, wirkt es halt wie ein F#m7.
F#m9 wäre dann ein C#m mit Basston F#
Der Gag ist, dass diese Art einfach auch transparenter und luftiger wirkt.
Aber eben nur, wenn ein Bass-Spieler dabei ist und Du die beiden tiefen Saiten nicht anschlägst.
Gut, also wenn Du nur reine Dur und Mollakkorde spielen willst und ein Basser dabei ist ist die Faustregel:
Moll7 = die kleine Terz ist der Grundton des ersatzweisen Dur-Akkordes
Beispiel Cm7, die kleine Terz ist Eb, also Eb-Dur
Moll9 = die Quinte ist der Grundton des ersatzweisen Moll-Akkordes
Beispiel Cm9, die Quinte ist G, also G-Dur
Bei Dur7 Akkorden wird die Septime ersatzlos gestrichen
Bei Dur mit erweiterter Septime = aus großer Terz einen Mollakkord
Beispiel C-Maj7, die Terz ist E, also E-Moll
Bei Dur6 Akkord = 3 Halbtöne tiefer Mollakkord
Beispiel C6, 3 Halbtöne tiefer ist ein A, also A-Moll
Bei verminderten Mollakkord = auf kleiner Terz Mollakkord
Beispiel C0, die kleine Terz ist Eb, also Eb-Moll
Und Achtung: Diese Schummeleien bitte nur, wenn ein anderer den richtigen Bass-Ton spielt.(Pardon, irgendwie wollen verkehrte Formatierungen sich nicht entfernen lassen)
Antwort