Antwort
• Bei der Kernspaltung trifft ein thermisches Neutron, also ein elektrisch neutrales Teilchen, auf ein spaltbares Nuklid, zum Beispiel Uran mit einer Masse von 235 und einer Protonenzahl von 92.
• Dieses Uran enthält in seinem Kern 92 Protonen und 143 Neutronen und ist damit stabil. Trifft ein zusätzliches Neutron darauf, spaltet sich das Uran in Barium und Krypton auf.
• Bei dieser Spaltung bleiben zwei freie Neutronen übrig, die dann weitere Urankerne spalten können. Bei jeder einzelnen Spaltung wird eine Energie von 150 bis 200 Mega-Elektronenvolt (MeV) freigesetzt.