Un es mal aufzudröseln:

Es gibt das Kalb (Kind bis Anfang Teenager), die Färse (Teenager bis Anfang Erwachsenenalter) und die Kuh (Erwachsene), also nahezu wie beim Menschen  ein nicht geschlechtsreifes Kind, ein Teenie die vom Bullen / Stier bestiegen werden kann und darf und die erwachsene Kuh die bereits ein Kalb zur Welt gebracht hat.

Wie bei Wikipedia gelesen ist der Säugevorgang wichtig, da ansonsten keine Milchproduktion anfängt. Der gute Bio-Landwirt lässt die jetzt Kuh heißende 'Färse' bei ihrem Kalb säugen, um später eine gute Milchleistung zu haben. In der Massenhaltung werden Kuh und Kalb getrennt sobald klar ist, dass die Milch eingeschossen ist.

Ab jetzt wird die Kuh bei natürlicher Haltung je 1x morgens und abends Milch geben, während in der Massenhaltung eine konstante Möglichkeit für das Tier besteht in den Stall zu gehen um dort Chipgesteuert automatisch gemolken zu werden, was die Tagesleistung sogar auf Dauer erhöht.

Die Milch aller Kühe fließt in Tanks von wo aus sie täglich in Tank-LKWs der Molkereien gepumpt und in die Molkereien transportiert werden. Da werden Proben gezogen, ob die Milch den Reinheitsstandards entspricht. Dabei musst du bedenken, dass im Tank die Milch mehrerer Höfe ist. Falls nicht, wird der ganze Inhalt vernichtet.

Wenn doch, kommt die Milch in den Produktionsablauf und wird erhitzt, so dass sich Fette trennen können. Der Rahm wird für die Produktion von z.B. Sahne abgeleitet und die Milch aufgeteilt für die diversen Milchprodukte, wie z.B. deinen Yoghurt.

In diesen Becken werden spezielle Pilzkulturen hinzugefügt und das Gemisch in einem Wärmeofen kultiviert, bis der Joghurt fertig ist. Das genaue Prozedere findest du sicher auch unter Wikipedia.

Hoffentlich hilft dir das etwas.

...zur Antwort